Hiho,

also erstmal Danke für eure beiden Antworten! Ich will RS232 verwenden weil ich es einigermaßen verstanden habe. Klar ist DMX ein Protokoll mit sehr vielen Möglichkeiten, da es ja auch extra für solche Zwecke erschaffen wurde.

Ja, das mit dem LM317 dachte ich mir schon, ich wollte diese https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php Schaltung verwenden.

Wie gesagt, es würde ja dann theoretisch ein MAX232 reichen, für DMX bräuchte ich mehr. Auf den Preis kommt es jetzt auch nicht soo an.

Wäre es nicht uach möglich, dass ich die FETS durch ein Darlington Array ersetze? EIN ULN2803A wäre zum Beispiel 'ne Idee, oder? Könnte dann ja auch jeweils 2 parallel schalten, dann hätte ich einen maximalen Strom von 1A...

Sehe ich das richtig, dass der dann maixmal 4A von einem PIN(9) zieht?

Liebe Grüße,
Sören...
... der die Platinen ätzen lässt und somit so wenig wie Möglich Platz ver(sch)wenden will, um möglichst viele zu haben ...

Da hat das schon 'mal jemand gebaut, mal abgesehen davon dass der FET nicht funktioniert und der R1 falsch ist, bin ich nicht der einzige mit der Idee.

Aber:
Er hat den LM317 "vor" dem FET, ich habe ihn "dahinter"...

Wie mache ich es nun richtig? Mit dem Darlington Array geht's ja so gar nicht...