- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: unbekannte Ultraschallsensoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Nur mit dem MC wirst du zwar die Bursts erzeugen können, für den Empfänger brauchst du trotzdem eine Beschaltung, die Signale müssen nämlich zur Auswertung verstärkt werden, am besten mit mit der Zeit steigender Verstärkung.

    mfg

    PS: ein bisschen Selbstironie könnte hilfreich sein, auf deine Frage wurde dir gesagt, dass du noch eine externe Beschaltung brauchst. Wenn deine Antwort darauf etwa "Was soll der Sch..." lautet, darfst du dich nicht über derartige Kommentare wundern.

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    die Schaltpläne von allen Modulen kenne ich schon. Danke trotzdem.
    Immer gerne. Ist nur schade um die Zeit die ich nun nur zum Suchen verplempert habe. Die hätte ich auch konstruktiver nutzen können.

    Vermutlich kennst du diese Seite auch schon:
    http://www.cybench.co.uk/cybot/sonar.php

    Hier wird die Funktion des Sonars recht ausführlich beschrieben, leider aber in englisch

    Zum Sender:
    Die Lautsprecher hängen zwischen zwei Pins direkt am Kontroller, dadurch kann man nicht nur ein/ausschalten sondern auch Umpolen was die Ausgangsleistung erhöht. Die 40kHz werden also doch vom Kontroller erzeugt, beim orginalen Cybot werden scheinbar alle 25ms 8 Impulse gesendet:
    The microcontroller outputs 8 pulses, each 12.5us width.
    This gives a period of 25uS, giving an output frequency of 40KHz

    This output is generated every 25ms, approx.
    Leider wird nirgends etwas vom Strom erwähnt, deshalb würde ich vorsichtshalber eine kleine H-Brücke einsetzen um die Lautsprecher anzusteuern. Die kann man dann an den Standarterweiterungspins des RP6 (IO1-4,BPL,BPR...) betreiben. Ob die billigen H-Brücken(~1€) 40kHz können sollte man vor dem Kauf abklären.

    Zum Empfänger:
    Beide Eingangssignale werden getrennt verstärkt und jeweils nach den Potis an den Kontroller weitergeleitet. Hier könnte man die ADC0- und ADC1-Anschlüsse des RP6 einsetzen um das Signal einzulesen. Zusätzlich werden beide Signale noch irgendwie analog verwurstelt (nicht mein Fach) und dann an einen gemeinsamen Pin des Kontrollers geliefert. Ich vermute, das ist eine Art Schmitt-Trigger dessen Ausgang man mit dem RP6 über einen digitalen Eingang abfragen könnte.

    Da ich selbst noch keine Erfahrungen mit US-Sensoren habe kann ich nicht sagen ob das zu einem Erfolg führt. Ich würde das cybot-Zeug einstampfen und mich nach besser dokumentierten US-Bauteilen umschauen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    Immer gerne. Ist nur schade um die Zeit die ich nun nur zum Suchen verplempert habe.
    hmm das tut mir leid, ich habe aber schon zum Anfang geschrieben das ich die Schaltpläne kenne und ich kannte weder Deinen ersten Link noch den zweiten. Die Schaltpläne habe ich hier aus dem Roboternetz.
    Es war trotzdem schon mal ganz interessant, obwohl ich vieles nicht so ganz verstand wegen dem englischen.

    und vielleicht hast Du recht und man sollte es einstampfen, ich dachte nur billig an solche Sensoren zu kommen. Na ich muß nochmal darüber nachdenken. Danke für Deine Mühe
    Trainmen

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ist nicht wirklich schlimm. Wenn mich ein Thema interessiert opfere ich gerne meine Zeit. Was ich aber eigentlich mit meinen Anmerkungen zu den Links meinte:
    ich habe aber schon zum Anfang geschrieben das ich die Schaltpläne kenne
    Das ist gut und schön, aber ICH weiß nichts von diesen Sensoren und kenne keine Details zum Cybot. Da du nicht erwarten kannst, dass es noch viele Cybotbesitzer gibt die sich zusätzlich etwas mit dem RP6 auskennen, wäre es prima wenn du deine Links zum Thema gleich zu Beginn angibst. Dann braucht meinereiner nur ein paar Klicks um ins Thema einzusteigen und muss sich nicht erst die Grundlagen ergooglen.

    Um aber nochmals auf die US-Sensoren zurückzukommen: Man könnte versuchen über die Software des Cybots die Funktion der US.Platine auszuforschen. Leider weiß ich aber weder wie der Cybot programmiert wird noch habe ich ein Programm für ihn gefunden das ich mit meiner C- oder Bascom-Installation hätte öffnen können. Hast du Quellcodes für die US-Sensorik des Cybots?

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Die sind nicht frei verfügbar. Wurde immer programmiert ausgeliefert. Der Typ wurde auch entfernt und gegen eine andere Aufschrifft ersetzt. Das jemand den Code bekommt ist bei 0%

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Oje, dann würde ich das Projekt doch besser beenden.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    radbruch
    Hast du Quellcodes für die US-Sensorik des Cybots?
    nein ich glaub nicht das da was brauchbares bei ist. Ich habe zwar CD mitbekommen womit man den Cybot programmieren kann, aber das sind nur Symbole die man aneinander fügt, irgendwas für Kinder eben, von Programmieren kann man wohl da nicht sprechen.

    021aet04
    Der Typ wurde auch entfernt und gegen eine andere Aufschrifft ersetzt.
    also was ich inzwischen erfahren habe sind die Schaltpläne alle in Ordnung und die Teile die da darauf sind, sind schon angepasst. Jedenfalls gibt es jedes Teil bei C. Ich hatte auch einen Schaltplan wo die Teile gegen hochwertige ausgetauscht wurden, nur den habe ich gelöscht und erst Tage später mitbekommen das es unterschiede gab.

    Trainmen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad