- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: 8Nm Servomotor, 12V DRINGENST gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wir haben keinen Platz in Hockenheim bekommen, wir starten in Italien.

    Solenoids, also Magnete, wären auch geil. Schnell, kräftig und so weiter. Hat da jemand was wo das paar 100€ bis 200€ kostet? Man braucht ja zwei

    Ansonsten ist uns heute was mit nem DC Motor, einer Gewindestange und eine Mutter eingefallen... mal sehen

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.03.2005
    Ort
    Saarland!
    Beiträge
    19
    ja wie gesagt, mit motor wirds zu langsam, ausserdem haste da das prob, das du einmal den motor wieder genau in die mittelstellung zurückdrehen musst und allein das ansteuern vom motor wahrscheinz mehr aufwand is als bei solenoids...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Schlag mal Solenoide vor die das paar 100-200€ kosten. Ich frag hier zwar ziemlich dämlich aber ich such auch schon seit Tagen - wahrscheinlich genauso dämlich ...

    Vorschlag für Brushless Controller? Also IC

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    HH
    Beiträge
    215
    Googel mal nach Trickshifter , ProShifter, Klicktronic oder wie sie heißen.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.03.2005
    Ort
    Saarland!
    Beiträge
    19
    ich hatte zu meiner zeit diese hier verwendet:
    http://de.farnell.com/ped/124-420-61...-6v/dp/1518231

    und da is der shop bei dem ich sie gekauft habe, laut website sin noch 2 im bestand?! http://www.oppermann-electronic.de/h...juli_2007.html (blp 7, die bestellnummer ist aber falsch geschrieben, ist ein pull)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    danke ihr beide.

    Naja ... Trickshift macht mit seinen 250Pfund alles kaputt ^^ das ist verdammt günstig ...

    Aber ich will doch selbts bauen! ^^

  7. #17
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Eigentlich ist es mir fast peinlich weil ich nicht locker lasse ;) Den "Nockenantrieb" stellte ich mir ungefähr so vor:

    Bild hier  
    http://www.youtube.com/watch?v=O69ga6oscj8

    Die Scheiben werden dann mit Getriebemotoren angetrieben. Für den Leerlauf braucht man dann wohl noch mindestens eine zusätzliche Scheibe...

    Ich seh grad dass die Magnete nur ein paar € kosten. Das kann ich nicht schlagen. Allerdings könnte ich durch die Kurvenform den Kraftverlauf eines Bikerfusses nachbilden *lol*

    (Bitte entschuldigt diesen eher lieblosen Versuch, ich bin etwas im Stress...)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Trotzdem danke. Die Idee ist auch gut, nur zu aufwändig für zwei Wochen Entwicklung, Prototypbau und Testen Ich werds mir mal im Hinterkopf behalten

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.03.2005
    Ort
    Saarland!
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von radbruch
    Hallo

    Eigentlich ist es mir fast peinlich weil ich nicht locker lasse Den "Nockenantrieb" stellte ich mir ungefähr so vor:

    Bild hier  
    http://www.youtube.com/watch?v=O69ga6oscj8
    der ansatz is nich verkehrt, allerdings wohl auch zu langsam un schwierig(er) in der ansteuerung. wenn du getriebemotoren verwendest musst du noch nen sensor zur nockenstellung einbauen, oder Schrittmotoren verwenden, wobei der antrieb dabei tricky is. ausserdem dürfen nie beide gleichzeitig anlaufen usw, ansonsten geht garnixmehr.

    der kraftverlauf, der benötigt wird zum schalten, ist nicht linear, am anfang der schaltbewegung ist nicht viel kraft nötig, nur das letzte stück ist sehr kraftintensiv, und genauso ist auch die kraftentfaltung der solenoids, je weiter draußen der bolzen is um so weniger kraft haben die, aber wenn der fast komplett drin is is die kraft sooo groß...

  10. #20
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Das könnte recht flott funktionieren. Bei ausreichend groß dimensioniertem Motor muss das Getriebe nicht sehr untersetzen. Das Ganze ist eine Balance zwischen benötigter Schalthebelkraft, Motorpower und Untersetzung und letzlich noch der Steigung der Nocke.

    Dass man die Scheibenstellung mit einem Taster abfragen muss ist klar (ein Schrittmotor wäre wohl ein Overkill), die Schaltung selbst wäre aber recht einfach (Starttaster und Selbsthaltung/Verriegelung für Gegenrichtung durch den den Endschalter). Solange der Schlitz in der Gegenscheibe breiter als die Anstelltolleranz der Endschalter ist ist alles gut:)

    Ich dachte bei den Solenoids immer an drücken, ziehend, mit kleiner werdendem Luftspalt, werden die natürlich kräftiger. Über die Impulslänge werden die wohl auch die Leerlaufstellung finden. Dagegen haben meine Nocken natürlich keine Chance :(

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad