Das könnte recht flott funktionieren. Bei ausreichend groß dimensioniertem Motor muss das Getriebe nicht sehr untersetzen. Das Ganze ist eine Balance zwischen benötigter Schalthebelkraft, Motorpower und Untersetzung und letzlich noch der Steigung der Nocke.

Dass man die Scheibenstellung mit einem Taster abfragen muss ist klar (ein Schrittmotor wäre wohl ein Overkill), die Schaltung selbst wäre aber recht einfach (Starttaster und Selbsthaltung/Verriegelung für Gegenrichtung durch den den Endschalter). Solange der Schlitz in der Gegenscheibe breiter als die Anstelltolleranz der Endschalter ist ist alles gut:)

Ich dachte bei den Solenoids immer an drücken, ziehend, mit kleiner werdendem Luftspalt, werden die natürlich kräftiger. Über die Impulslänge werden die wohl auch die Leerlaufstellung finden. Dagegen haben meine Nocken natürlich keine Chance :(

Gruß

mic