Hi MichaelM,

danke für den Tip; ich habe noch einen Hardware-Timer frei.

Nochmal zur Schleife:
Der ohmsche Widerstand Deiner Schleife ist ja wohl bei 4,5qmm geringer als 1 (wird man wohl auch ausrechnen können!). Ich unterstelle, dass Du diese Schleife mit dem Generator aus RN-Wissen betreibst; er stammt m.E. von Dir. Dort wird der Lade-C mit 1 mF (= 1000 µF) und der Vorwiderstand mit 24r angegeben. Kannst Du wenigstens näherungsweise angeben, wieviel A (Spitzenwert) bei 38V fließen ?. Die Leistung Deines Netzteils kenne ich auch nicht. Der Spitzenstrom müsste m.E. vom Netzteil und C begrenzt werden. Der Schleifenwiderstand selbst ist wohl vernachlässigbar, weil gering.

In diesem Zusammen hätte ich eine Verständnisfrage zu meiner Schleife bzw. meinem Generator:
Mein Ladekondensator hat einen Wert von 10 mF , R = 2,2 OHM, das entspricht einer Zeitkonstanten von 0,022. Nach Multiplikation mit 5 ergibt sich rechnerisch ein Wert von 0,11. Mit anderen Worten: in 0,11 sec ist C nahezu voll. Bei meiner Ansteuerung hat C rechnerisch sogar 0,195 sec Zeit, um sich aufzuladen; er müsste also immer voll sein, wenn der IRL3808 durchschaltet.

In meiner grossen Schleife gibt es aber eine Position (kleine Senke), wo das Signal mit Widerstand von 2,2 r nicht empfangen wird; überbrücke ich R, funktioniert alles wieder. Daraus schließe ich, dass bei überbrücktem R doch noch mehr Leistung zur Verfügung gestellt wird. Das scheint mir insofern auch logisch zu sein, da das aufgeladene C und Netzteil dann absolut parallel zum Verbraucher liegen.

Und schließlich noch eine Frage, nämlich ob folgende Überlegung richtig ist:
Die Zeitkonstanten beider RC-Glieder sind nahezu gleich groß; allerdings ist mein C um den Faktor 10 grösser als Deines und R entsprechend niedriger. Meine Dimensionierung müsste doch – wenigsten vom Prinzip her – einen höheren Spitzenstrom ermöglichen. Habe ich da richtig gedacht ?

Viele Grüsse und schon mal im voraus ein Dankeschon für die Antwort.

jguethe