Auf was zeigt die Adresse einer float zahl? auf eine struktur oder einfach nur einen zusammenhängenden 4Byte speicherbereich?
Im Normalfall auf einen 4Byte Speicherbereich, der eine IEEE 754 Single Precision Gleitkommazahl enthält.

Wie genau dieser Datentyp aufgebaut ist kannst du z.B. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahl nachlesen. Da steht unter anderem auch, daß es für ein und dieselbe Zahl mehrere mögliche Darstellungen geben kann (aber nicht muss), und was der Compiler alles beachten muss um zum Standard kompatibel zu sein. Spätestens wenn man sich das mal durchgelesen hat wird einem klar, wieso Float-Operationen so verdammt lange dauern.

Andererseits helfen einem diese Informationen aber eben auch, um für bestimmte Spezialfälle sehr schnelle Funktionen schreiben zu können (wie z.B. die von mir schon beschriebene Multiplikation mit 2^n).