Hallo,

danke für eure beiden schnellen Antworten. Leider konnte ich noch nicht früher wieder Antworten.


Zitat Zitat von Besserwessi
zu 1:
Zum Drehen alleine ist fast keine Kraft nötig. Man braicht nur ein wenig zum beschleunigen und bremsen. Wenn man dem Motor zeit gibt und eine langsame Beschleunugung vorsieht geht auch ein kleiner Motor.
Langsame Beschleunigung (und ggf. Abbremsung) habe ich sowieso angedacht. Allerdings weiß ich nicht, ob ich auf der Befestigungsschiene für die Kamera ausreichend Gegengewicht aufbringen kann. Und gerade bei wenig Gegengewicht denke ich, dass die Kamer-Objektiv-Konstruktion doch einiges an Kraft über den Hebel auf die Drehachse ausübt.
Ich habe mir mal den Wikipedia-Artikel Hebelgesetz durchgelesen. Nach der dortigen Rechnung habe ich am Lastarm allein bei 10 cm Hebel und einem Gewicht von 2 kg schon 200 Ncm. Das müssten dann ja umgerechnet 2 Nm sein. Außerdem variert die Kameraposition, also die länge des Hebels ja auch je nach Optik. Leider habe ich dazu noch keine Ahnung, da ich den Nodalpunkt meiner Objektive noch nicht kenne. Dazu brauch ich dann schon einen stärkeren Schrittmotor oder was ist an meiner Überlegung falsch? (Ich habe auch mal meine aktuelle Ausrüstung gewogen: Kamera mit Objektiv (Weitwinkel und Tele ähnlich): ca. 1,4 kg.)
Welche Motoren bei Pollin meinst du eigentlich? Leider haben die auch keinerlei Angaben zur Kraft der Motoren.

Außerdem brauche ich wahrscheinlich entweder einen Motor mit Getriebe oder ein extra Getriebe, denn nur 200 Schritte pro Umdrehung sind für mich sowieso zu ungenau. Aber lasst uns zuerst das Thema "notwendiges Drehmoment" klären.


Zu 2.:
Ich denke auch die Frage zwei sollte nach Wahl des Motors weiter diskutiert werden.


Zu 3.:
Da ich noch nicht endgültig entschieden habe, wie ich die Steuerung aufbaue, werde ich vermutlich mit einem ATmega32 oder 64 oder etwas ähnlichem auf einem Evaluation-Board experimentieren. Dann habe ich genügend Luft im Speicher und kann dann später die endgültige Auswahl treffen.


@lemmings:
Ich werde mir den TMC222 auch mal anschauen.

Wobei ganz so einfach ist das mit der Steuerung nicht. Ich möchte ja alles automatisch laufen lassen, nicht fernsteuern. Dabei will ich mir einige Freiheiten lassen, den Ablauf unterwegs zu programmieren. Daher muss ich mal abwarten, wie ich das umsetze, bevor ich mich für einen konkreten µC entscheide.