sooooo einfach, wie man meint, ist es nicht, am Kopf so kleine Spannungen zu messen. Im Labor unter definierten Verhältnissen lassen sich kleine Spannungen mitunter (!) gut messen. Am Kopf ist es was ganz anderes. Dort stören schlecht gewählte Ableitpunkte, Myoimpulse der Kiefernmuskulatur, vagabundierende Ströme, verursacht durch schlechte Erdung, ein schlecht gewählter Massepunkt usw. Ich hab das alles mal probiert, aber wieder aufgegeben.
Das ist ja nicht alles. Ein Hirnsignal kann man so auch noch nicht auswerten. Dazu ist eine Impulsdigitalisierung und Mittelwertbildung über die Wellenzüge nötig um Störsignale auszufiltern. Guck mal unter "evozierte Potentiale" im WWW nach.
Zumal, was will man denn damit steuern? Ein Hirnstrombild ist KEIN Steuersignal a la "Ich sehe ein Bild - mein Gehirn gibt ein bestimmtes Signal aus" Das sind nur Aktivierungen verschiedener Zentren, so etwa wie der Stromverbrauch verschiedener vernetzter Controller.
Aber ein interessantes Gebiet ist es schon und man kann viel probieren, nur darf man die Erwartungen nicht zu hoch schrauben.