- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: RP6 getrennte Stromversorgungen Motor/Base

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2006
    Beiträge
    66

    RP6 getrennte Stromversorgungen Motor/Base

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,

    Ich würde den RP6 gerne mit zwei getrennten Spannungsquellen versorgen, bspw. Motor und Board separat.
    Im Schaltplan (H-Brücken) ist angegeben, dass dies so gesschehen kann, allerdings ist mir unklar, was ich dort unterbrechen muss. Unter der Sicherung befinden sich 4 Pads, die wohl aufgetrennt werden müssen.
    Dazu die Fragen:
    Auftrennung oben oder unten auf der Platine? Aller 4 Pads?
    Wo Schliesse ich dann den Motorenakku an?
    Kann man die H-Brücken mit 12v-AkkuPack betreiben (also max 14V), wenn man die PWM begrenzt, oder ist das zuviel? Schaltplan spricht von 10V..


    Und/oder alternativ:
    Kann ich das RP6 Board an einer Stelle mit 5V füttern, sodass der enthaltene SPannungsregler "umgangen" wird? Habe mittlerweile ein kl. Schaltnetzteil drauf und verbrate derzeit durch Last ordentlich Wärme am L4940 des RP6.


    Vielen Dank!
    Markus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Auftrennung oben oder unten auf der Platine? Aller 4 Pads?
    Auf der Unterseite auftrennen. Nicht alle 4 trennen, sondern nur die 3 Lötbrücken zwischen den vorderen und hinteren 2 Pads.
    Wo Schliesse ich dann den Motorenakku an?
    Wahrscheinlich an die hinteren 2 Pads (würde ich nach dem Auftrennen aber nachmessen).
    Kann man die H-Brücken mit 12v-AkkuPack betreiben (also max 14V)
    Würde ich nicht machen. Frag aber mal SlyD zur Sicherheit!
    Kann ich das RP6 Board an einer Stelle mit 5V füttern, sodass der enthaltene SPannungsregler "umgangen" wird?
    Ja, z.B. an den beiden Lötpads VDD vor C4. Da wird der Spannungsregler aber nicht umgangen, sondern du speist eine eigene VDD am Ausgang des Reglers ein.

    Gruß Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2006
    Beiträge
    66
    Hallo, Danke für die Infos...

    Zitat Zitat von Dirk
    Ja, z.B. an den beiden Lötpads VDD vor C4. Da wird der Spannungsregler aber nicht umgangen, sondern du speist eine eigene VDD am Ausgang des Reglers ein.
    Ok, geht das denn? arbeiten dann nicht meine beiden Spannungsregler "gegeneinander"? Oder funktioniert das nur, wenn bspw Motoren getrennt versorgt und ansonsten kein Akku angeschlossen?

    Danke...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Oder funktioniert das nur, wenn bspw Motoren getrennt versorgt und ansonsten kein Akku angeschlossen?
    Ja, genau. Wenn du an VDD (also am Ausgang des 5V-Reglers) eine 5V-Spannung einspeist, darf +UB (also der Akku) nicht angeschlossen sein.
    Also gibt es zwei Möglichkeiten:
    a) Eigene Spannung für die Motoren, die nicht mit +UB verbunden ist.
    b) Auslöten des Spannungsreglers.

    Gruß Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    >
    > sondern nur die 3 Lötbrücken zwischen den vorderen und hinteren 2 Pads
    >

    Es sind 4 dünne Leiterbahnen auf der Unterseite.
    Die müssen mit einem Cutter Messer und/oder scharfem Schraubendreherspitze in der Mitte aufgetrennt werden
    (Erst mit Cutter Messer vorarbeiten, dann mehrmals an der Stelle mit nem Schraubendreher drüberkratzen).
    Auf jeden Fall sicherstellen das sie wirklich durch sind und keine Kurzschlüsse zur umgebenden Massefläche entstanden sind! Mit Multimeter/Durchgangsprüfer testen und alle Reste entfernen!

    Das interne Akkupack kannst Du auf mehrere Arten vom Rest der Elektronik trennen.
    Hinter dem Hauptschalter sind einige Lötpads - damit lässt er sich komplett überbrücken - da kann man also einen eigenen Schalter (oder Relais, oder Transistor) verwenden und umschalten zwischen Akkupacks automatisieren, automatische Ladestation bauen o.ä. Sachen.
    Der Spannungsregler ist verpolsicher, d.h. Du kannst auch deinen eigenen Regler direkt an den VDD GND Pads direkt am Ausgang des 5V Spannungsreglers anschließen. Aber ich kann jetzt nicht dafür garantieren das er das dauerhaft übersteht, da müsste ich jetzt auch nochmal genauer nachlesen (s. Datenblatt)
    Aber wie Dirk schon sagte - es muss mindestens sichergestellt sein das am Eingang des Reglers keine andere Spannungsquelle angeschlossen ist!

    Neben dem Anschluss des internen Akkupacks ist ein Steckverbinder der nicht bestückt ist - hier also einen 3 pin Stecker hin und die Sicherung raus. Dann musst Du allerdings selbst sicherstellen das alles abgesichert ist.


    Zur Betriebsspannung:
    Mehr als 10V sind definitiv nicht zu empfehlen. Die Ansteuerung der Mosfets ist auf den Bereich unter 10V ausgelegt. Die Motoren sind auf Spannungen bis 8V optimiert. Die Spannung wird zwar durch die PWM im Mittel reduziert, aber mit höherer Spannung reduzierst Du dann zumindest die Reglergenauigkeit etwas da die Motoren dann schon mit geringen PWM Werten schneller laufen. Bei hoher Belastung könnten die Motoren auch deutlich wärmer werden...

    Die Kondensatoren auf dem RP6 Mainboard sind übrigens für max. 16V ausgelegt (Durchschlagspannung) - was man also sowieso niemals überschreiten darf.
    i.d.R. sollte man da so um die 25% drunter bleiben sicherheitshalber.

    Fazit: 10V maximal, optimal 6 bis 8V.


    MfG,
    SlyD

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test