Also zurück zum Thema.

Hallo roto,

zu deiner Frage mit dem Poti:

Potis in dem Zusammenhang selbst zu bauen ist Unsinn. Ein Poti ist ein Verschleissteil und man sollte es unkompliziert austauschen können. Man verwendet ein Massenprodukt.

Die Andere Frage ist ja , ob man überhaupt ein Poti verwenden sollte:

Im ganzen RC Bereich werden Potis als Feedbackgeber verwendet und sind für Spielereien in dieser Grössenordnung gut geeignet. Sinnvoll sind die Potis dabei nur, wenn man direkt die analoge Grösse weiterverarbeitet.

In einem Roboterarm, der als Vorstufe für grössere Geräte gebaut wird, sind Potis zu unzuverlässig und zu ungenau. Da sollten digitale Drehhgeber verwendet werden. Zweiter Gesichtspunkt: Wenn man die Potispannung ohnehin digitalisieren müsste, dann sollte man sowieso das Poti sein lassen und gleich einen digitalen Geber verwenden.

grüsse,
Hannes

@ Mathias:
Der PC "entscheidet" was getan werden soll und sagt dem µC welcher Motor wie lange oder wohin drehen soll.
Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Und oft ist das sogar eine sehr ungünstige. Besser ist oft: Der PC entscheidet, welche Winkel er vor gibt und der MC entscheidet über die Ansteuerung der Motoren.

Du unterscheidest zu Grob zwischen "Entscheiden" und "Ausführen". So kommt man nicht weit.

In Wirklichkeit geht es bei solchen Aufgabenstellungen um hierarchisch geschichtete Entscheidungen. Und es ist von vielen Gesichtspunkten abhängig, wo die einzelnen Ebenen implementiert werden sollen.