Heute laut Besserwessi´s Idee neue Widerstände und ein neues Trimpoti besorgt, und damit eine meiner kaputten Platinen umgebaut und in die Maschine gelötet:

Widerstand R1 von 1kOhm auf 2k Ohm
Widerstand R2 von 560kOhm auf 1MOhm

Danach ein neues 500k-Poti eingelötet.

Erster Probelauf ergab etwas komisches, was sich dank Multimeter nachweisen ließ

Der Motor läuft bei 30V an, und läuft dabei sehr langsam, also mit dem Poti etwas hoch gedreht bis 100V. Nach 10 Minuten Dauerlauf ohne Last eine Temperaturprüfung.

Motor und Platine sind nicht recht viel wärmer als beim Start des Probelaufs (+5°C)
Mei der Orginalplatine war die Wärmeentwicklung aber immer schon stärker. (+10° - +40°C)

Zweiter Schritt war die Erhöhung auf die volle mögliche Drehzahl, und genau hier lag die Überraschung. Ich kann mit den Ändereungen jetzt die Drehzahl von 2-4RpM bis hoch zu den Orginal 20.000 RpM ansteuern....

Das zeigt mir sowohl der kleine Optische Drehzahlmesser, als auch ein an den Motor geklemmtes Multimeter. Der ganze Spannungsbereich zwischen 30V (Anlaufspannung) bis 230V (Maximalspannung) ist jetzt einstellbar.

Somit sehe ich mein Problem als gelöst an, und ich werde als letzten Schritt nur noch einen PC-Lüfter auf die Maschine Bauen, um eine bessere Lüftung zu erreichen. Nach diesen Umbauten mache ich gerne Bilder für euch.

Ich bedanke mich sehr für eure Hilfe, und sollte es Neuigkeiten geben, werde ich davon berichten.