Die Berechnung ist doch nicht kompliezert, es sein denn man will es in ASM machen. Aber so schnell bewegt sich die Sonne ja nicht, das man da irgendwie rücksicht auf die Rechenzeit nehmen müsste. Da sollte selbst ein 32 kHz Takt noch reichen.

Die Regelung wird vermutlich kompliezierter zu programmieren sein, wenn man auf alle eventuellitäten achten will. Z.B.:
- Schatten eine Vogels
-Teilweise bewölkter Himmel, wo das meiste Licht tatsächlich mal aus einer anderen Richtign kommt
- Temperaturänderungen am Fotowiderstand
- Blitze
- Nebel