- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: 300 Watt mit VNH2SP30 ??

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2004
    Beiträge
    42

    300 Watt mit VNH2SP30 ??

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Hält der VNH2SP30 300 Watt (maximal) bei sehr guter Kühlung (große Platinenkühlflächen, riesigen Kühlkörpern und dickem Lüfter) aus? Im Datenblatt dazu steht leider keinerlei Angabe über P_tot oder dergleichen.
    Ziel ist es einen 300 Watt Gleichstrommotor anzutreiben (12V, 25A(max)). Theoretisch sollte er 30 A können...

    Grüße, Phönix
    Glauben heißt nicht Wissen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    300 Watt was?

    Wenn 300 Watt am VNH in Wärme umgewandelt werden sollen, dann hält er das in jedem Fall nur kurzzeitig aus.
    Wenn nur der Motor 300 Watt hat, dann ist das was ganz anderes. Dann kannst du die Verlustleistung über die Ströme und die RDS(on)-Werte des VNH berechnen. Bei 25 Ampere und guter Kühlung kommt das dann sehr wahrscheinlich hin.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Afaik hat Robotikhardware mal genutzt. Die hatten immer ein Wärmeproblem. Verständlich bei den Strömen:
    Das Board erlaubt bereits ohne Kühlkörper eine längere Belastung von ca. 4 - 5A, wobei die kurzzeitige Belastung bis ca. 10A auch kein Problem darstellt. Der verwendete hochmoderne Motor Chip verträgt sogar weit höhere Strombelastungen, welche aber aufgrund der Wärmeentwicklung ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen Kühlkörper / Lüfter etc. nicht erreicht werden. Der neue Motorchip wird nur etwa halb so warm wie der VNH3SP30.
    Fazit: Sagen wirs so: Man nehme eine Eisenkernplatine, baue einen großen Kühlkörper drauf, dann denke ich mal, dass man plus minus 10 Ampere Dauerleistung schaffen wird. Aber mehr glaube ich nicht, da im Automotive-Bereich, besondere Platinen verwendet werden. Die könne wir uns als Privatmann gar nicht leisten.

  4. #4
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Also laut Datenblatt beträgt Rds(on,hs) 0,028 Ohm, der Rds(on,ls) 0,01 Ohm. Macht zusammen 38 Miliohm. Mit der Formel P=I²*R komme ich bei 30 Ampere auf etwa 34 Watt an Abwärme.
    Der Thermische Widerstand ist beim VNH2SP30 ziemlich komplex zu berechnen, dürfte sich aber in der Größenordnung von 25-30 °C/W Rth(Junction-Ambient) bewegen. Ein Kühlkörper ist wohl nicht vorgesehen laut Datenblatt.
    Um 30 A dauerhaft hinzubekommen, dürfte der Thermische Widerstand nicht über 3,7 °C/W liegen (Rth = Tmax / Pmax = 125°C/34W).
    An diesen Wert wird man vermutlich nicht mal mit Alukern (nicht Eisen!!) Platinen und Wasserkühler hinkommen. Da sind die Thermischen Widerstände Junction-Case einfach schon zu groß.

    Aber das ist natürlich nur meine Einschätzung.

    Gruß
    Basti

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Man kann ja auch 2 paralell schalten...

    mfg

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2004
    Beiträge
    42
    Danke für die Antworten!

    Zwei parallel? Das ist mit Sicherheit kein sauberer Stil!
    Also das scheint dann doch wohl eher ein scheiterndes Vorhaben zu sein.
    Da werde ich mir wohl eine H-Brücke selbst bauen.
    Kennt jemand zfl einen Treiberbaustein für H-Brücken? Wenn würde ich das ungern durch eigene Logik betreiben, zumal ein fertiger Baustein sicherlich komfortabler ist.
    Glauben heißt nicht Wissen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    HIP4081A

    Deine Nachricht darf nicht weniger als 15 Zeichen (Buchstaben) enthalten.
    Bedenke: Etwas ausführlichere Beiträge sind einfach für andere Mitglieder hilfreicher!

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2004
    Beiträge
    42
    Hi,

    also ich hab mich nun für die H-Brücke + Treiber IC entschieden.
    Als Mosefets dienen mir 4 IRFP150 und als Brückentreiber 2 IR2110.

    Nun doch noch einige Fragen zur Auslegung der Bauteile um den Treiber:
    - Sind die Gatewiderstände (laut Datenblatt) für die Mosfets denn überhaupt notwendig? Wenn ja welche Werte sollten sie haben?
    - Die Dioden und C's sind sicherlich für die Ladungspumpe da, um den HighSide Mosfet zu treiben, nur wie müssen die dimensioniert werden? Ich vermute, dass durch schnelles PWM die Diode sehr schnell sein müsste, aber die Kondensatoren?
    - VCC auf 12V legen? Da müsste schon richtig sein, ...?
    - und VDD auf 5V Logik?

    Grüße, phönix
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: pdf msl.pdf (12,9 KB, 82x aufgerufen)
    Glauben heißt nicht Wissen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test