- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Schaltplan und ein paar Fragen (78XX)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2006
    Beiträge
    210

    Schaltplan und ein paar Fragen (78XX)

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo alle zusammen,

    ich hab ein kleines Board entworfen, das 48 blaue LEDs (geschätzter Imax ca. 1,5 A) über ULN2003 treiben soll. Gesteuert wird es von einem Arduino. Wäre wohl jemand so nett, einmal über den Schaltplan zu schauen, ob der so ok ist?

    SUPPLY ist der Anschluss für den Trafo, über POWER wird der Arduino mit unstabilisierter Spannung versorgt. Er hat einen eigenen Regler an Bord.

    Frage 1: Kann man das denn so machen? De facto sind jetzt ja zwei Spannungsregler parallel, wobei der Arduino aber nur die Eingänge der ULN steuert, der andere Regler nur die Leistung treibt.

    Frage 2: Im Datenblatt der 78XX steht ja noch eine Rücklaufdiode drin, brauche ich die in meinem Fall (nur LEDs als Last)?

    Frage 3: Brauche ich Kondensatoren für die ULN? Im Datenblatt steht darüber nichts drin. Sie sollten aber nicht so empfindlich sein, oder?

    Frage 4: Reicht ein 6V Trafo aus, oder muss ich doch 9 V nehmen?

    Vielen Dank im Voraus!!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken arduinopsu.png   ledssch.png  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.308
    zum Spannungsregler: ich würde einen LM2576 verwenden: keine 2 Spannungsregler und (fast) keine Abwärme.

    6V~ macht nach gleichrichtung abzüglich der Diodendurchlaßspannung ~7V= ..... sollte zumindest beim LM2576 reichen.

    Schaltung: wenn die Dioden-Anode an dem "verstärkten" Spannungsregler hängt sollte das so gehn.
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    2 Regler paralel ist keine gut Idee. Der LM2576 ist da schon besser.

    Der 6 V Trafo ist für einen Regler wie 7805 zu knapp, denn der 7805 braucht am eingang zu jeder Zeit mindesttens 7-7,5 V. Es würde wohl gerade so gehen mit einem Low drop regler. Auch mit dem LM2576 ist ein 6 V Trafo sehr knapp, denn auch da stören Einbrüche auf unter 6 V. Für einen Schaltregler wie dem LM2576 hat man auch kaum Nachteile wenn die Spannung etwas höher ist. Da also lieber eine 9V Trafo.

    Die Rücklaufdiode am 7805 ist vor allem dann wichtig, wenn an dem Trafo noch einen andere last hängt als der Regler. Einige Versionendes 7805 gehen relativ leicht kaputt wenn die Spannung am Ausgang höher ist als am Eingang, davor schützt die Diode.

    Am ULN200x braucht man keinen Entkoppelkondensator. Der hat ja nicht mal einen VCC Anschluß.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2006
    Beiträge
    210
    Hi ihr zwei,

    danke für die rasche Hilfe. An sich wusste ich das mir den parallelen Reglern schon, das Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wie ich es machen sonst soll. Der Arduino hat nämlich "seinen" Regler schon fest verbaut, allerdings kann dieser die 1,5 Ampere für die LEDs nicht treiben. Das heißt, ich muss den Trafo einmal für den Arduino-Regler verwenden und für den Lastkreis. Allerdings fließen die beiden geregelten Potenziale ja erst an den Transistoren der ULN zusammen. Geht das dann trotzdem nicht?

    Gruß

    Gerald

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Herkulase

    Wenn die Versorgungsspannungen nicht ideal gleich seien müssen, kann man die Eingänge von zwei Regler (Arduino und Lastkreis) paralell an Gleichrichter anschliessen und die Ausgänge einzeln nutzen. In dem Fall sind die Ausgänge der Regler nicht paralell miteinender verbunden.

    MfG
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Der 6 V Trafo ist für einen Regler wie 7805 zu knapp, denn der 7805 braucht am eingang zu jeder Zeit mindesttens 7-7,5 V. Es würde wohl gerade so gehen mit einem Low drop regler. Auch mit dem LM2576 ist ein 6 V Trafo sehr knapp, denn auch da stören Einbrüche auf unter 6 V. Für einen Schaltregler wie dem LM2576 hat man auch kaum Nachteile wenn die Spannung etwas höher ist. Da also lieber eine 9V Trafo.
    Jetzt muss ich aber entscheiden widersprechen. 6*wurzel(2)=8,48 Volt, dass reicht üppig. Der 7805 schluckt das problemlos. Zudem hat der oft nur 0,8 Volt drop! Trotzdem hat der 7805 einen hohen Eigenstromverbrauch. Besser ist hier der Linearregler LM 2931. Der hat nur 0.1mA Eigenstromverbrauch. Kann aber nur 150mA liefern. Solltest du was stärkeres Brauchen schau dir den LF50 an...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    1,5 A ist schon ne Menge Holz ... Auch für
    Schaltregler n ganz schöner Happen ... ich würde
    nur die Ansteuerelektronik auf 5V hängen, die Dioden
    per Emitterschaltung gegen GND schalten und direkt
    aus der geglätteten gleichgerichteten
    Spannung vor dem Regler versorgen.
    Dann ist noch die Frage ob die LEDs nicht gemultiplext
    werden können ... beschreib doch mal die Anwendung
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.308
    Zitat Zitat von s.o.
    Jetzt muss ich aber entscheiden widersprechen. 6*wurzel(2)=8,48 Volt, dass reicht üppig.
    abzüglich 2x Diodendurchlaßspannung
    Ich programmiere mit AVRCo

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Alter
    59
    Beiträge
    83

    Re: Schaltplan und ein paar Fragen (78XX)

    Zitat Zitat von Herkulase
    ich hab ein kleines Board entworfen, das 48 blaue LEDs (geschätzter Imax ca. 1,5 A) über ULN2003 treiben soll. Gesteuert wird es von einem Arduino. Wäre wohl jemand so nett, einmal über den Schaltplan zu schauen, ob der so ok ist?
    Der ULN2803 ist ein open-collector-driver, d.h. die Versorgungsspannung der Last und die Versorgungsspannung des µC können unterschiedlich sein und benötigen nur einen gemeinsamen Massepunkt.

    Dein 6V Trafo hat stellt nach dem Gleichrichten am Siebelko eine Spannung von 6V x Wurzel_aus_2 bereit (etwa 8.5V im Leerlauf).

    Du kannst die Anoden der Dioden an diese unstabilisierte Spannung hängen und den Strom per Vorwiderstand begrenzen. die Kathode der dioden kommen an die jeweiligen OC-Ausgänge des ULN2803.

    Die Versorgung der LEDs ist unkritisch, das braucht eigentlich ncht so super sauber sein.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Hi,
    mal eine Randbemerkung:
    Sekundärspannungen am Trafo gelten für Nennbelastungen (Aufdruck am Trafo), unbelastet/gering belastet kann die Spannung ~20% grösser sein.
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test