- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: herkunft eines tones orten

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wenn das Geräusch länger andauert, oder öfters zu hören ist, könnte ich auch eine etwas unelegantere, aber leichtere Lösung anbieten:
    man isoliert einen Lautsprecher von hinten und von den Seiten und dreht ihn dann mit einem Servo so weit, bis man die lautesten Töne hört. Von dort kommt dann ungefähr das Geräusch.

    Gruß, Yaro

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Solche Systeme gibt es ganz professionell, ich komme nur gerade nicht auf den Namen einer der Firmen die das regelmäßig auf der Sensor + Test in Nürnberg demonstrieren.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ger_usch_ortung.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2006
    Beiträge
    210
    Ich war mal auf einem AES-Vortrag in Wien, da haben sie das vorgestellt

    http://www.acoustic-camera.com/

    War ziemlich interessant, ist aber mit einem uC nicht realisierbar

    Was für einen "Ton" willst Du denn orten? Liegende Sinnüsse, Sprache, Impulse? Bedenke, dass ein Mensch auch hauptsächlich über die Laufzeit lokalisiert, allerdings frequenzabhängig über Fasenlaufzeiten und die erste Wellenfront (also die erste Schallwelle eines Geräusches). Liegende Töne lassen sich nur sehr schwer lokalisieren, meistens nimmt man ihn an dem Ort wahr an dem man ihn bei seinem Beginn (erste Wellenfront) geortet hat. Dort vermuten wir ihn dann, selbst wenn er sich bewegt.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    voll digital wird das vermutlich etwas übel werden, da die 2-4
    Mikrofone quasi gleichzeitig aufgenommen
    werden müssten und noch dazu in hoher Auflösung um den
    Zeitversatz rausrechnen zu können.
    Ich denk analog wird das etwas einfacher.
    Im Prinzip sollte es so gehen, die Mikrofonsignale durch
    Bandpässe auf den gewünschten Frequenzbereich filtern,
    evtl. vorher per OpAmp verstärken und die Signale auf nen
    Subtrahierer (Op-Schaltung) lassen ... dann haste nur noch
    die Unterschiede. Das Ergebnis wäre dann z.B.
    positiver Wert = Schall von rechts, negativer Wert = Schall von links
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die von Besserwessi angeschprochene Korrelation der Signale ist notwendig, da sie für kleine Phasenunterschiede fast gleiche Lautstärke haben und die Amplitudendifferenz ist fast immer gleich Null. Die von Vitis vorgeschlagene Idee ist besser wenn man Richtungsmikrofone verwendet und sie um Korrelator ergänzt. Dann könnte man anhand der Phasenverschiebung die seitliche Lage und anhand der Lautstärke die Entfernung der Geräuschquelle orten (also quasi zweiaxig).

    Die Korrelation lässt sich analog ziemlich einfach per Synchrondetektor realisieren, wobei Signall von einem Kanal das andere Kanal abtastet. Dann ist die Ausgangspannung proportional zur Phasenverschiebung der Signale. Fraglich ist nur, was man tatsächlich erreicht für mehre Frequenzen gleichzeitig in einem Raum wo Echos gibt. Eigentlich um ein komplexes Geräusch zu orten reicht eine selektiv gefilterte Frequenz.

    MfG

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2009
    Beiträge
    76
    DANKE für die vielen antworten!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Korrelationsmethode hat keine Probleme mit verschiedener Ampltidude auf beiden Mikrofonen. In die Korrelationsfunktion geht das Produkt der Amplituden einfach als Vorfaktor ein. Wie die Verteilung ist, ist dabei völlig egal. Man sollte schon wegen der Phasenverschiebungen 2 gleiche Mikrofone und auch Verstärker nehmen, wer kommt auch schon auf die Idee hier 2 verschiedene Lösungen probieren zu wollen. Damit hat man auch automatisch eine fast gleiche Amplitude.

    Die Korrelationsfunktion kann man zwar auch analog bestimmen, aber dafür 20 Verzögerungsleitungen, mutipliezierer und Filter aufzubauen, kommt mir deutlich aufwendiger vor als die digitale Lösung mit einem Mega88. Die Abschätzung zeigt ja gerade das es für die relativ grobe Auflösung in Software reichen sollte.
    Eine einfache Hochpassfilterung sollte man der Auswertung wohl auch noch spendieren, denn zu niedriege Töne geben relativ viel Amplitude , aber wenig Richtingsinformaltion. Das sollte aber kein Problem sein.

    Wenn man unbedingt will gibt es auch noch einen Methode die korrelationsfunktion mit hilfe der FFT zu berechenen. Da braucht man allerdings mehr Speicher um Rechenzeit einzusparen und die einfache Möglichkeit sich auf einzelen Frequenzen zu beschränken.

    Die korreltaionsmethode sollte auch mit durchgehenden Geräschen gehen. Nur wenn man nur hohe Freuqnezn hat, dann gibt es probleme.

    Eine wirkliche Begrenzung sind aber Echos und Refelxionen des Schalls.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    witzig ... wieviele Mikrofone willst Du denn mit wieviel
    kHz abfragen? Mit nem ATMega? ....
    n ATMega schafft auf einem Kanal in 10Bit Auflösung rund 15KHz
    Samplerate, macht ne maximale Oberkante für das Signal von
    7,5kHz auf einem (1!) Kanal ... Bei 2 Kanälen teilt sich das
    nicht nur durch 2, sondern noch weniger, weil ja der interne Mux
    umgeschaltet werden muss .. optimistisch gerechnet 3kHz
    Und die Werte willste wirklich noch korrelieren? Bin mal
    gespannt wies weiter geht, drück aber die Daumen

    für mehr wirste nen externen adc brauchen denke ich ... was schnelles halt
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 15 kHz sind für die volle 10 bit Auflösung. Bei 20 kHz hat man noch nicht viel verlust in der Auflösung. Duch das umschalten des MUX hat man keinen weiteren Zeitverlust. Man mißt im Autotrigger modus, abwechseld links und rechts. Das ist kein Problem, solange die Quelle niederohmig (< 5 kOhm) ist.

    Wegen der recht groben Einstellung des Teilers für den AD wird das dann wohl statt der 10 kHz mehr auf etwa 9800 Hz bei einem 16 MHz Quarz oder etwa 12,3 kHz bei einem 20 MHz Quarz hinauslaufen.

    Die Rechenzeit für die Krrelation sollte reichen, wie oben gezeigt. Man hat ja etwa 100 Zyklen für je eine Multiplication und Addiition.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ich habe mal probiert wie schnell GCC beim Berechnen der Korrelationsfunktion wird: es reicht gerade so für 10 Verzögerungszeiten bei einem ADC Sample alle 1024 Zyklen. Da man Wechselweise jeweils die Hälfte neu berechet gibt das dann 20 Stützstellen. Allerdings ist das noch ohne einen Software-Hochpassfilter und ein paar kleine Tests. Vermutlich wird man also doch auf ein klein bischen inline ASM zurückgreifen müssen um 20 Stützstellen für die AKF sinnvoll zu berechenen.

    Edit:
    Mit etwas inline ASM klappt es von der Zeit ganz gut: ca. 690 Zyklen für die AD-Wandler ISR. Das reicht also für einen Teiler von 64 beim AD-Takt.
    Da sollte auch noch etwas Luft für einen Filter sein.
    Wenn man die ganze ISR in ASM schreibt, hat man noch etwas mehr Luft mit der Rechenzeit.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress