- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Kondensatorbank versch. Elkos mit Zener koppeln & laden

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2009
    Beiträge
    31
    Anzeige

    Powerstation Test
    Jupp, das Kompendium hatte ich mir schon angeschaut - allerdings ist da, wie in meinem Buch ('Practical Electronics' von Paul Scherz ) nur eine komplett durcherklärte Anwendung mit _einer_ Zener gegeben. Mit einer Zener habe ich eigentlich keinerlei Verständnisschwierigkeiten. Das Buch gibt noch einige Beispiel-Anwendungen mit mehreren verschieden starken Zenern, erklärt da die Abläufe aber nicht genau.

    Bei einer Zener ist mir klar, dass es einen Widerstand braucht, der den max. Strom begrenzt, aber bei mehreren reicht ja eigentlich der eine am Anfang?

    Und die Dioden, lassen doch weiterhin einen Strom von dem 40V Cap durch die 15&5er Zener zu?

    Sorry wegen dem rumgeeiere, aber irgendiwe verknotet sich beim mir was bei der Betrachtung mit mehreren Zenern. Ich glaube, ich baue das einfach mal auf, mehr als kaputt gehen kanns nicht.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Und die Dioden, lassen doch weiterhin einen Strom von dem 40V Cap durch die 15&5er Zener zu?
    Damit hast du recht. Du kannst das aber nur Verhindern, indem du statt der Diode einen Kontakt verwendest. Es ist egal ob du einen mech. (Relais,...) oder elektronischen (Transistor,...) Kontakt nimmst. Der Kondensator wird sich aber immer über die Zenerdiode entladen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich verstehe immer noch nicht den Sinn vom seriellen Schalten der Zenerdioden. Wenn eine Zenerdiode nur eine Spannug an einem Kondensator begrenzen soll, muß man, so wie der uwegw geschrieben hat, fur jeden Kondensator eineln seine Schaltung mit entsprechender Zenerdiode aufbauen und alle Schaltungen PARALELL an +U anschliessen.

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Es hat den Sinn, dait am Widerstand nicht eine so hohe Spannung abfällt. Dadurch entsteht weniger Verlustleistung am Widerstand. Die Schaltung würde ich aber trotzdem nicht so aufbauen. Der Grund ist, dass sich die Kondensatoren wieder entladen, wenn an aufhört zu kurbeln.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn die +U Spannung permanent wäre, verstehe ich den Sinn schon.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ist er aber nicht.
    Ich habe aus dem Schrittmotor und einigen Dioden einen kleinen Generator gebaut, und wuerde nun gerne die Kondensatoren laden.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests