Jetzt sind die Hüftelemente aus GFK gefräst, verklebt und geschliffen.
Die Elemente bestehen aus zwei 10 mm dicken Teilen, da kein 20 mm GFK zu bekommen war. Verklebt sind die Teile mit Sekundenkleber.

Bild hier  

Es ist unwahrscheinlich, wie stabil dieses Material ist. Beim Kleben sind zwei der Teile gegeneinander verrutsch, so dass wir mit einem großen Hammer die Teile wieder trennen mussten.
Das GFK hat nichtmal einen Kratzer abbekommen. Die Holzplatte, die als Unterlage diente, ist hingegen eine einzige Kraterlandschaft.

Wenn es zeitlich klappt, werden morgen abend noch die Schraubenlöscher für die Servos in die Oberseite und die Aussparung für das Gegenlager in die Unterseite gefräst.

Von der Softwarefront gibt es inzwischen auch neues:

Bild hier  

Das Laufen, der Balancemode und das Umschalten der Gaits funktioniert ohne Probleme. Jetzt muss ich es nur noch hin bekommen, den seriellen Port von meinem Programm einstellen zu lassen. Bisher stelle ich den immer im Vorfeld über die Kommandozeile ein.

EDIT:
Ich habe gerade eine Anfrage an Lynxmotion geschickt wegen des Quellcodes des SSC-32. Auf der einen Seite wird damit geworben, dass die Software Open Source sei, auf der anderen Seiten nehmen Sie die Quellen von der Seite