- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: math-Coprozessor?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe mich nochmal gründlich über diese ganzen Co-Prozessoren informiert, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass sie kaum Zeitgewinn mit sich bringen. Wenn ich mehr Leistung brauche, werde ich einfach einen zweiten AVR anschließen (vllt sogar über einen Parallelprort), und mir keinen großen Aufwand machen, mich mit diesen Dingern zu beschäftigen.


    Danke für die vielen und schnellen Antworten
    Gruß Yaro

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von yaro
    Lookup-Tabellen habe ich schon einige erstellt, klappt aber leider nicht für alle anwendungen.
    Hast du schonmal gestaffelte LUT probiert?
    Das sieht dann in etwas so aus:

    Bild hier  

    Und damit kann man schon recht hohe Genauigkeiten bei kleinem Speicherbedarf realisieren.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Sowas habe ich (aber nicht ganz so extrem) bei einer arccos-funktion angewendet.
    Wie hast du die nötigen Werte dann rausgelesen? ich habe das mit Intervallschachtellung gemacht, das ging recht schnell.

    Gruß, Yaro

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Ich würd auch sagen am allereinfachsten ist es einen zweiten AVR zu benutzen. Du schreibst ja nicht viel über dein Problem da ist es auch etwas schweirig einen konkreten tip zu geben. Ich denke prinzipiell musst du dir erstmal überlegen ob ein AVR die komplette rechnung schafft und du nur das Problem hast das er sich um nichts anderes kümmern kann. In diesem Fall würde ich den Sensor oder was sonst die Datenquelle ist wenn möglich gleich an den AVR hängen der rechnet und dann nur die Ergebnisse übertragen. Wenn du die Aufgaben aufteilen willst und die Daten schnell zwischen einem AVR zum anderen übertragen willst würd ich mir auch einen Parallelport bauen, sofern der Datendurchsatz nicht zu hoch ist. Du musst immerhin alles in Software machen...
    musst halt mal überlegen wieviel Rechenzeit die Datenübertragung im Vergleich zur Rechnung frisst. In der Regel lohnt sich sowas immer dann, wenn du zwei drei Werte zur berechnung brauchst, mit denen ewigkeiten rumrechnest und die Ergebnise zurückgibst. Wenn du einen Hohen Datendurchsatz mit einfachen Rechnungen hast wie Beispielsweise Bildverarbeitung, wird das so nicht Funktionieren

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    wenn man die flankenzeiten der controller und die empfindlichkeit hernimmt, kommt man bei ca. 4 notwendigen rechenzyklen raus, um eindeutige pegelstände zu erkennen, das sind dann 0,5µS, also 2µS für 32bit bei 8bit parallel ... wenn man jetzt davon ausgeht, dass die prozessoren synchron takten, könnte man sich mit assembler ein paar ganz ausgefuchste mathematische funktionen schreiben, die quasi mehrkern berechnet werden

    mh ... ich merke gerade dass ich mein assembler wieder auffrischen müsste

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Also der verlinkte Coprozessor könnte dem AVR zwar etwas Arbeit abnehmen...

    aber wenn man floats wirklich schnell verarbeiten möchte, braucht man was anderes, wie z.B. einen CPLD auf dem man eine FPU implementiert. Das wäre dann extrem schnell, hat aber den gravierenden Nachteil, daß man dafür erstmal VHDL lernen muss.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    von vornherein intelligent programmieren wird
    am effektivsten sein.
    Einsparungspotential nutzen wo möglich, z.B.

    Muss wirklich float verwendet werden oder reicht
    Ganzzahl,
    Mittelwertbildung über arrays in Zweierpotenzen (2/4/8/16 ...)
    sodass man die Summe nur shiften muss.
    Muss bei jedem Programmzyklus berechnet werden oder reicht alle
    x Zyklen oder gar x Millisekunden

    daraus folgt dann die Verwendung von State Machine, Timer etc.

    Ich hatte mit der Rechenleistung des AVRs bisher nur einmal
    Engpässe, da gings um verarbeitung von Bilddaten und es wurden
    Megabytes/sec. durchgeschaufelt.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Da dieser "Coprozesssor" auch nur ein µC ist, könnte man auch gleich das ganze Prorgamm auf solch einem µC laufen lassen. Ein 2 ter µC hilft nur dann, wenn man nicht zu viel Zeit für die Datenübertragung verliert.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es ist genauso, wie der Besserwessi geschrieben hat. Fur mich wäre es am einfachsten, wenn der "Coprozessor" ("Co") und "Hauptprozessor" ("Haupt") einen externen Speicher (Puffer) nutzen würden.

    Der "Haupt" könnte die alle Daten und die Funktion zum Berechnen in den Puffer reinschreiben und den "Co" wie ein Timer starten. Wenn es berechnet ist, könnte der "Co" sich per Interrupt melden und der "Haupt" das Ergebnis einlesen. Ich finde solche Lösung am schnellstem, da die Prozessoren paralell mit schnelstmöglichem Datenaustausch arbeiten sollen. So wurde es früher in PCs realisiert.

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    So ähnlich habe ich das auch realisiert. Ich habe einfach 2 ATmegas zur berechnung verwendet. Allerdings brauche ich keinen Puffer, sondern übertrage nie nötigen Daten direkt, rechne dann auf beiden Controllern und lese dann, nachdem der "Co-Prozessor" gerechnet hat, die Ergebnisse in den eigentlichen Prozessor ein.
    Dass er fertiggerechnet hat, signalisiere ich mit einer Signalleitung.

    Gruß, Yaro

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad