- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: Funktionsgenerator? Labornetzteil?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    aber prinzipiell würde es mit der oben genannten schaltung gehen? ich bräuchte nur einen ic der dazu noch kurzschlussfest ist?!


    gibt es sowas überhaupt?

    und wie lässt sich das masseproblem lösen?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde ein symmetrisches, eintelbares und kurzschlußfestes Labornetzteil (mit einstelbarer Strombegrenzung) für die Betriebsspannungen nehmen. Damit kann man die Amplitude des festprogrammiertes Ausgangssignals ohne Anderung des Programms varieren.

    Diese Lösung hat zusätzlich den Vorteil, dass für verschiedene Gleichspanungen man es direkt nutzen kann und ist kein Programm nötig.

    MfG

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    hm du meinst ich sollte mir sowas hier holen :

    http://www.conelek.com/product_info....oducts_id=1477

    und dann die steuerung einfach digitalisieren?

    hm dass wollte ich ja eigentlich nicht da ich ja den trafo schon da habe und ich ja nicht nur bis zu einem ampere gehen möchte...

    und wenn man sich eins mit größeren strömen kaufen möchte dann ist man arm......(was ich durch den selbstbau verhindern wollte)



    bzw kann man das netzteil für 0-1 ampere einfach erweitern indem man einen anderen mosfet (oder was da halt drinn ist) einsetzt (+ kühlkörper) und einen andren trafo zur versorgung nimmt?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es müsste gehen, genau könnte man erst nach dem Anschauen des Schaltplan sagen. Es gibt im Forum auch mehrere schon ausprobierte Schaltpläne mit dem LM723, bitte, einfach suchen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    @Picture
    Eine Halbbrücke zu nehemn ist keine braichbare Lösung, höchstens der erste Schritt in Richting eines Klasse D Verstärkers, aber der ist deutlich zu komplizeirt und hat leicht Probleme mit der Stbilität.


    Natürlich gibt es kurzschlußfest Verstärker ICs. Eine mögliche Type wäre z.B. TBA2050. Vielleicht etwas schwach, aber dafür günstig.

    Das einzige Problem dabei ist, das die Strombegrenzung nicht einstellbar ist, sonder vom IC fest vorgegeben bei z.B. 3 A. Wenn man da variabel sein will, oder sonst welche Sonderwünsche hat, müßte man wohl einen diskret aufgebauten Verstärker nehmen.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Besserwessi!

    Eine Halbbrücke ist für mich ein D Klasse Verstärker, wenn das analoge Signal in der Form von PWM vorliegt, oder ?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Klasse D Audioberstärker ist mehr ein Schaltnetzteil, das schnell genug dem Signal folgen kann. Dazu fehlen dann noch Inductivitäten zur Energiespeicherung und Kondensatoren um die hohen Frequenzen zu unterdrücken. Formal mag ein PWM Signal als Klasse D VErstärker duchgehen, sinnvoll zu gebrauchen ist das aber nicht.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    könnte man auch einen spannungsregler wie diesen hier nehmen:

    LT 1083 CP


    und dann einfach u einen gewissen offset nach unten verschieben ? sodass statt der 0-24V -12 bis 12V daraus werden?

    wenn ja wie ist das am einfachsten zu machen?

    gibt es dann wieder so ein masseproblem?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Den LT1083 ist ein Festspannungsregler (+5 V) und seine Ausgangsspannung lässt sich nur erhöhen. Um +5 V und -5 V Spannungen zu bekommen, wenn man ein Netztrafo mit zwei gleichen voreinander isollierten Wicklungen hat, kann man symmetrisches Netzteil wie im Code bauen. Für höhere als 5 V Spannungen muss man entsprechenden Spannungsteiler zwischen Ausgang und GND Pin des Reglers (wie bei LM317) anwenden.

    MfG
    Code:
                                         ______
                                        |      |
                 --+ +-+-----+------+---|LT1083|---+-----+---> +U
               |(  | A A     |+     |   |______|   |     |+
         <----.|(  +-+ |    ===    ---     |      ---   ===
              )|(  +-(-+    /-\  µ1---     |      ---µ1 /-\
         230V )|(  | A A     |      |      |       |     |
              )| --+ +-+-----+------+------+-------+-----+
              )|                                         |
              )|                         ______          +---> 0V(GND)
              )|                        |      |         |
              )| --+ +-+-----+------+---|LT1083|---+-----+
         50Hz ||(  | A A     |+     |   |______|   |     |+
              )|(  +-+ |    ===    ---     |      ---   ===
         <----'|(  +-(-+    /-\  µ1---     |      ---µ1 /-\
               |(  | A A     |      |      |       |     |
                 --+ +-+-----+------+------+-------+-----+---> -U

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    hallo...
    danke für deine antwort...

    erste frage:

    was stellt das dar:

    Code:
    + +-+
    | A A      
    +-+ |
    +-(-+  
    | A A  
    + +-+
    2. frage. das ganze würde dann auch mit einem lm723 gehen (bzw 2 stück)

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test