hi,

Rundwellen sind über eine Länge von 600mm nicht so gut.

Besser wäre ein steifer Unterbau und eine "gescheite" Linearführung.

Falls das nicht geht nehmt zumindest "unterstütze Rundwellen".


Hier habe ich mal ein einfaches Tool zur Wellendurchbiegung geschrieben:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...endurchbiegung

Man erkennt leicht wie klein die Kräfte sind um die Welle zu verformen.

Wenn es nur darum geht aus dünnwandigem Holz Spanten für den Flieger zu fräsen könnte man mit Rundwellen sicherlich arbeiten.
Bei Arbeiten in Metall; z.B: Aluplatten könnte es auf der Konstruktionsseite durchaus etwas steifer sein.
Ansonsten sind die Probleme bezüglich der Oberflächengüte der gefrästen Kanten und in zweiter Linie der Maßhaltigkeit schon mal grenzwertig werden.
Evtl. könnte ich mir bei einer Maschine die im Grenzbereich betrieben wird auch einen erhöhten Fräserverschleiß -bruch beim Gleichlauffräsen vorstellen.


zuversichtliche Grüße,

Klingon77