- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 66

Thema: Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    Niederösterreich, nähe Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    76
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja es spricht prinzipiell nichts dagegen auch einen 5V Spannungsregler mit auf das Board zu nehmen. Ports auf Schraubklemmen können wir machen wobei ich das ehrlich gesagt nicht wirklich brauche. Ich hab für sowas kleine Zusatzplatinen die ich über ein Flachbandkabel an die Standard-Portstecker anschließen kann. Aber ein Port der auch als ADC verwendet werden kann auf Klemmen ist ja kein großer Aufwand.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Hallo Leute, ich klink mich hier mal kurz ein.
    Einige Rahmenbedingungen habt ihr ja bereits aufgestellt, aber eine wichtige
    habt ihr meiner Meinung nach vergessen, nämlich die Abmesungen die das Board haben sollte und wie hoch die Anzahl der Layer sein sollte. Doppelseitig ist eh schon Pflicht hier denke ich. Aber wollt ihr dieses Board fertigen lassen oder so gestalten das es selber Ätzbar ist (dann gehen eh nur zwei Layer). Oder soll nur der gesockelte Controller von Hersteller gemacht werden und der Rest selber. Das sind wichtige Bedingungen für die Entwicklung da man sonst aneinander vorbei arbeiten würde. Ich kann nur anregen den Umriss der Platine ins Netz zu stellen und schon mal grob einzuzeichen wo was hin soll und wo evtl. noch Platz für andere Sachen ist. Zum Thema Spannungsversorgung kann ich nur empfehlen auf jeden Fall 5V einzuplanen. Auch 12V sind nicht schlecht für CMOS IC´s. Vielleicht kann man insgesamt in mehreren Schritten eine Art Baukasten entwickeln, mit einheitlichen Stecksystemen.
    Versteht das Bitte nicht als "Meckerei" sondern als konstruktive Kritik.
    Wenn diese Fragen geklärt sind werde ich gerne versuchen euch bei eurer Arbeit zu unterstützen, soweit mir das möglich ist.
    unterstützen.

    Edit: Wie hoch werden die Gesamtkosten eingeplant? Ich weis, nach oben gibt es kein Limit
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    Niederösterreich, nähe Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    76
    Hallo Neutro!

    Danke für deine Anregungen!
    Zum Thema Abmessungen habe ich mir eigentlich was in der Größe einer Eurokarte vorgestellt. 2 Layer hab ich eigentlich als vorausgesetzt angesehen, weil einer sicher nicht reicht und 4 ziemlich sicher viel zu teuer werden. Ich hatte eigentlich auch vor die Boards fertigen zu lassen, wenn wir noch ein paar Interessenten auftreiben können dürften die Kosten dafür im Rahmen bleiben.
    Ich würde es sowieso gut finden wenn sich noch mehr Leute an diesem Projekt beteiligen, in welcher Form auch immer.
    Für ganz konkrete Festlegungen was die Größe oder den Preis angeht ist es aber glaub ich noch ein bisschen zu früh weil wir gerade erst am Ideensammeln sind.

    Schöne Grüße
    neumi

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Was ich mit den Abmessungen sagen wollte ist, das man halt schauen muss was man da alles draufbekommen kann. Wünsche und Ideen gibt es ja schon viele aber der Platz auf einer Eurokarte ist halt begrenzt. Was auf jeden fall draufgehört ist eine eigene Spannungsstabilisierung (Regler), sowie die Schnittstellentreiber (FTDI, MAXIM, usw). Eine Sache wäre noch eine Beidseitige SMD Bestückung, da kann man dann schon einiges anstellen, das Löten bleibt dann aber eher Leuten mit Erfahrung in diesem Bereich vorbehalten. Der Controller selber ist ja auch ne harte Nuss für Leute die keinen Zugang zu SMD Löttechniken haben. Was auch noch Sinnvoll wäre einige Optokoppler vorzusehen um Externe Schaltungen gal. getrennt ansteuern zu können und somit das Board zu schützen.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.10.2007
    Beiträge
    36
    Gesamtkosten wäre bei 25 Leiterplatten max 7 - 10€ größe wird sicher schon 140x160mm werden mit allem

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.10.2007
    Beiträge
    36
    also ich würds mit 5 und 3,3V machen, ihr seht doch im Adapter board as 4 pins frei sind oben links, hier könne man eine überwachung einbauen bzw. umschaltung über Standbye ausgänge der oder?

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2004
    Beiträge
    64
    Das tuneX-Board ist schon nen verdammt geiles ding!
    Vieleicht sollte man das Board einfach erweitern bzw. vieleicht kann man das ja auf seine bedürfnise anpassen!
    Rad neu erfinden ist auch blöd

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.10.2007
    Beiträge
    36
    Leider keine schaltpläne layouts und so zum anschaun. Aber du weist ja was selbstgemachtes ist immer besser allein schon zum ansehn

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Ja, das mit den Schaltplänen ist eben noch ein kleines Problem.. Ich schaue mal was sich machen liesse...
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen