-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Mit einem Schaltregler nutzt man die Energie in den Pufferselkos wesentlich besser aus. Der Regler soll vor allem für die LEDs sein, denn brauchen den meisten Strom. Die FETs brauchen praktisch keinen Strom ( < 1 µA), da braucht der Tiny.. schon mehr. Mit Schaltregler kann man bei den LEDs dann auch wieder Widerstände nutzen. Bei je 2 LEDs in Reihe wären dann etwa 7 V richtig, bei je 1 LED etwa 4 V. Nur eine Mischung ist nicht ideal. Der Tiny... braucht dann eventuell noch einen extra Regler (z.B. LP2950) oder was ähnliches. Die Widerstands ZD kombination ginge auch, aber man muß wohl den Widerstand ausmessen damit der Stromverbrauch nicht unnötig groß ist.
Wenn wirklich klein sein muß gibt es auch Schaltregler die mit höheren Frequenzen arbeiten und entsprechend mit kleineren Induktivitäten und Kondensatoren auskommen, vermutlich sogar im SOT23-x Gehäuse.
Wenn alsolut keinen Schaltregler haben will, dann halt ein Linearregler wie LM2940. Man braucht dann aber etwa 2-3 mal so große Elkos.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen