Hallo,

von der Regeltechnik versteh ich immer noch zu wenig, um mitreden zu können, aber zur Genauigkeit hab ich schon Überlegungen angestellt.

Wenn Andreas plant, in einem Zeitfenster von 1 Sekunde, die Impulse zu zählen, dann hat er eine Auflösung von 60 Umdrehungen/min. Das ist bei 3000 Umdrehungen 2% . Für viele Zwecke reicht das gut aus, und es ist ein elegant einfaches Verfahren.

In meinem Projektchen hab ich mich für den anderen Weg entschieden und ich messe die mittlere Periodendauer in einem Zeitfenster, das ich an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen kann. Die Auflösung der Zeitmessung liegt bei 25 Mikrosekunden. Durch die Mittelwertbildung über mehrere Perioden wird die Auflösung noch besser. Das entspricht dann Tausendstel von Umdrehungen pro Minute. So genau wird der Takt im Computer nun auch wieder nicht laufen, aber das ist für meine Zwecke egal.

Interessant ist nur, dass man über die Zeitmessung höhere Genauigkeit erreichen kann, wenn man sie braucht.

grüsse,
Hannes