- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Bus-System für 50m Entfernung

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi

    Also zumindest beim MEGA8/16 kann das TWI-Interface Master-, und Slave-Modus und die Unterstützung für Multimaster-Systeme ist vorhanden.
    MfG
    Michael Holoubek

    http://www.holoubek.co.at

    Ach Ja,....wer Fehler findet darf sie behalten ich habe genug davon ! \/

  2. #12
    Hallo Leute,

    erstmal vielen Dank für Euren vielen Hinweise!

    ich habe mir jetzt mal die Doku zu einem PCA 82C250 geholt, was wohl ein Leitungstreiber für CAN ist. Was ich aus den Stehgreif noch nicht so gefunden habe, ist eine genauere Beschreibung des Protokolls an sich.

    Wenn ich mir aber das 82c250-Datenblatt angucke, würd ich (als naiver Newbie) erstmal sagen, dass das schon alles ist, was ich brauche, ein differentieller Leitungstreiber. Ich überlege gerade, ob ich mir den Protokolloverhead (von dem, was ihr da bislang geschrieben habt) spare und dann über die Elektrik vom 82C250 ein eigenes serielles Protokoll baue.

    Schade, dafür wird man das TWI vom AVR nicht benutzen können, muss ich mal schauen, was man da selber bauen kann :-/

    Ich habe mit Gurgle nicht wirklich hilfreiche Infos zum THema CANBUS und AVR gefunden, hat jemand vielleicht ein paar Links für mich? Wäre klasse, und nochmals Danke für Infos...

    An die Elektroniker hier: wie kritisch wären denn Abzweigungen beim CAN bzw. Stichleitungen von hm... 1-2m Länge?

    Gruß,
    Michael

  3. #13
    Gast
    Schau mal unter den Artikeln, da steht auch was zu CAN-Bus
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/artikeluebersicht.php

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Also ich hab grad nochmal nachgeschaut...
    es gibt genau einen einzigen AVR mit CAN, nämlich den AT90CAN128.

    aber prinzipiell sollte es kein sooo großes Problem sein das Protokoll softwaremässig bei jedem beliebigen AVR zu implementieren.

    natürlich ist es sehr viel unbequemer als ein Controller der von sich aus schon CAN beherrscht,
    aber das Protokoll an sich ist ja nicht so extrem kompliziert, daß es nicht schaffbar wäre das zu implementieren.

    Was die Stichleitungen angeht...
    es kommt auf die gesamte Buslänge bzw. die Anzahl der Teilnehmer an (die Baudrate spielt natürlich auch eine Rolle).
    1-2m sollten kein allzu großes Problem sein.

    Ich habe auch festgestellt, daß es hilfreich sein kann lange Stichleitungen mit einem Abschlußsswiderstand zu versehen.
    Das soll man zwar eigentlich nicht machen, aber was solls
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #15
    Gast
    Hi,

    Zitat Zitat von SirTwist
    ich habe mir jetzt mal die Doku zu einem PCA 82C250 geholt, was wohl ein Leitungstreiber für CAN ist. Was ich aus den Stehgreif noch nicht so gefunden habe, ist eine genauere Beschreibung des Protokolls an sich.
    ...
    Du kannst ohne weiteres hier den I²C-Bus verwenden.
    Der CAN-Bus ist softwareseitig um einiges komplizierter zu implementieren.
    Und wenn es um Störsicherheit geht, kann man den I²C-Bus auch als Differential betreiben. (mit CAN-Bus-Pegeln)

    Ich habe dazu folgendes gefunden: http://cctools.hs-control.de/artikel...p?artikel=1823

    Das ganze arbeitet auch mit 82C250-Treibern. Aber eben für I²C.

    Und längere Stichleitungen sollten auch sehr einfach möglich sein,
    da man hier schließlich mehrere Busse hat.
    (1x Differential und je einen "normalen" I²C-Bus, den man einige Meter ziehen kann.)

    ciao ...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress