-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Bitte meine Hexapod Schaltung überprüfen
				
					
						
							Hallo,
 
 Da ich neu bei euch im Forum bin, stelle ich mich erstmal vor. Ich bin Robert Schütte bin 16 und (noch) in der 10. Klasse an der Realschule Twistringen. Aja Rechtschreibung ist nicht mein Fachgebiet 
 
 Nun zu meinem Projekt, ich möchte einen Hexapod bauen, da ich Sie sich sehr interessant fortbewegen. Nun war ich nicht untätig und habe schon angefangen meinen Hexapod zu designen und 2 Schaltungen zu erstellen. Ich bitte euch nun darum diese mal auf Fehler hin zu überprüfen und mir diese zu nennen, damit ich endlich die Einzelteile bestellen kann.
 
 Das Mainboard, das Herz des Hexapods:
 Bild hier
 Zur Erläuterung:
 P5: Ausgang zum RS232 Modul http://www.pollin.de/shop/downloads/D810036B.PDF
 P6: Zum Anschluss an einem Playstation 2 Controller
 P7: Anschluss an dieses Display http://www.pollin.de/shop/downloads/D120232S.ZIP
 P8: Für jegliche Benutzung der übrig gebliebenen 3 Ausgänge des ATmega32
 
 Das Bein-Steuerungsmodul, verbunden über I2C:
 Bild hier
 Zur Erläuterung:
 P1: I2C Eingang
 P2: I2C Ausgang, damit kein I2C Stecker verloren geht
 P4: Ausgang zum RS232 Modul (siehe Mainboard)
 S1-S18: Ausgänge für die 18 Servos
 Taster1-6: Schalter, damit der Hexapod weiß, wann er kontakt zum Boden hat
 
 Ich hoffe Ihr nehmt mich in euer Forum auf und zeigt mir meine Fehler in diesen Schaltungen(Falls es welche gibt). Aja das sind meine ersten beiden Schaltungen am PC überhaupt, deswegen nicht über die nicht vorhandene Übersicht beklagen 
 
 Mit freundlichen Grüßen Roba
 
 P.S. Falls ich in der Falschen Rubrik bin bitte verschieben thx thx
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Es fehlen Abblockkondensatoren am µC (2 Stück).
 
 Die Verbindung ARef - Vcc macht eigentlich keinen Sinn. Besser ein Kondensator von Aref nach AGND, oder auch einfach Aref frei lassen.
 
 Der I2C Bus braucht wohl noch Pull Up Wiederstände. Ohne, bzw. mit den AVR internen geht das vermutlich nur mit kurzen Leitungen und 1 weiteren Teilnehmer am BUS.
 
 Eine Diode am Spannungsregler wäre vermutlich auch angebracht.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi, 
 danke für deine Antwort Besserwessi. Jedoch habe ich noch 2 Fragen.
 
 1. Pull Up Widerstände für I2C vor Jeden Mikrocontroller aber nur für SDA?
 
 2. Welche Abblockkondensatoren fehlen denn?
 
 MfG Roba
 
 P.S. Habe leider die letzte Woche keine Zeit gehabt um mich mit deiner Antwort zu befassen, da ich Mündliche Prüfungen hatte
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die Pullup Widerstände braucht man für  SDA und SCL, jeweils einen Bus.
 
 Die Abblockkondensatoren gehören an die Versorgungsspannung. Als Fausregel: Zu jedem Paar GNG/VCC Pins, einmal 100 nF, so dicht wie möglich dran. Das gilt für die µCs, andere Digtale ICs und fast alle Analogen ICs.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							So, ich habe wieder Zeit gefunden und deine Verbesserungen in die Schaltung eingefügt. Ich würde mich über ein Feedback freuen ob nun auch alles richtig ist. Die Pull Up Wiederstände habe ich 10k Ohm gesetzt, hoffe das reicht. Gehen diese Dioden von http://www.pollin.de nummer: 140 327       möchte einen 7,2V Akku mit 2000mAh benutzen.
 
 Bild hier
 
 Bild hier
 
 MfG Roba[/url]
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Als Verpolungsschutz reicht eine Diode. Die 2 te Diode besser über den Regler, damit die Ausgangsspannung nie viel höher als die Eingangsspannung wird.  Mit 7.2 V Akku ist die Spannung aber ohnehin schon sehr knapp für einen 7805. Da sollte man einen lowdrop Spannungsregler mit passenden Elkos/Kondensatoren nehmen. 
 
 Die Dioden von Pollin sind nur für 250 mA, das reicht für den µC selber aber natürlich nicht für auch nur einen Servo. Wenn man mehr Strom braucht, dann wären Dioden wir 1N4001 (bis 1 A), 1N5821 (3A) oder so ähnlich besser.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich nehme nun an, dass ich nur die Diode bei GND herausnehmen muss und die andere Diode da nehme ich dann 1N5821 (3A), oder vergleichbares.
 
 Dann müsste doch alles laufen oder? Sprich 18 Servos und die 2 µC sowie das Display.
 
 Roba
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Mit einem 7,2 Akku wird es für den 78S05 sehr knapp mit der Spannung.  Wenn da noch etwa 0,5 V an der Diode anfallen, wird das vermutlich gar nicht mehr reichen und man kreigt nur rund 4,5..4,8 V raus. Wenn mehr als 1 Servo gleichzeitig arbeitet (wahrscheinlich) wird auch ein Kühlkörper für den 78S05 gebraucht, wenn die Servos darüber laufen sollten.
 
 Die bessere Lösung wäre es vermutlich für den µC und die Displays ein low Drop Regler (z.B. LM2940) zu nehmen, und die Servos extra zu speisen.  Bei NICd/NIMH Akkus sollte es auch ohne Regler gehen, einfach mit 3 Dioden (z.B: 1N5403) in Reihe die Spannung auf etwa 5,5 V reduzieren. Viele Servos sollte auch direkt mit 7.2 V gehen. Alternativ kann man den Akku eventuell auch auf 6 V reduzieren.
 
 Bei LIion Akkus wird kann auch für die Servos einen Regler brauchen.
 Da wäre dann eventuell ein Schaltregler wie LM2576 oder noch was größeres angebracht.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Als erstes möchte ich mich bedanken, dass du sofort auf meine PM eingegangen bist.
 
 Ich werde meinen Akku auf 6,0V reduzieren. Dann kann ich die Servos direkt vom Akku aus mit Strom versorgen. Dann würden die µC's und das Display vom 78S05 versorgt werden. Dass müsste nach meiner Logik gehen (Bitte korrigiere mich wenn ich da Falsch liege).
 
 MfG Roba
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Mit 6 V geht der 78S05 mit sicherheit nicht mehr. Die 78xx Regler brauchen mindestens 2-2,5 V zwischen Eingang und Ausgang.  Für 5 V am Ausgang mindestens 7 bis 7,5 V. MIt 7,2 V könnte es also eventeull noch gehen, aber sicher ist das auch nicht.
 
 Da muß man dann einen low drop Regler nehmen. Man braicht dann auch keinen 3 A Typ mehr,  0,5 A sollten für µC und Display locker ausreichen.
 gängige Typen wären z.B:. LM2940 oder LF50.
 Diese Regler brauchen aber einen relativ großen Elko (oft 2 µF... 100 µF) hinter dem Regler. Was genau sollte man im Datenblatt nachlesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen