- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: IGBT schaltet nur langsam ab

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2008
    Beiträge
    10

    IGBT schaltet nur langsam ab

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,

    ich habe folgendes Problem und komme einfach nicht weiter.

    Ich steuere einen IGBT (BUP 314) über einen Trafo zur potentialtrennung mit einem +/-15V (50kHz) Signal an. Zwischen Gate und Emitter liegt auch ein schönes Rechtecksignal mit gennanter Spannung. Vor dem Kollektor hängt ein Widerstand.
    Code:
    
             ^  positive Spannung
             |
            ---
            |  | R
            |  |
            ---
             |
             |
         |  /  C
      G _|/         BUP314
         |\
         |  \ E
             |
             |
             |
           ----    GND

    Messe ich jedoch den Spannungsabfall über den Widerstand, bzw am IGBT zwischen Kollektor und Emitter so stoße ich auf folgendes Phänomen:
    Beim Flankenwechsel auf +15V schaltet er wunderbar und schnell durch. Nur das Abschalten funktioniert verzögert und sehr sehr schleichend (über die Gesamte Halbwelle). Ähnelt einer Kodensator Entladekurve. Das widerspricht für mich jeglicher Logik, da ja (wie bereits erwähnt) schon mehrere mikrosekunden lang ein sauberes -15V Signal zwischen Gate und Emitter liegt. Würde hier ebenfalls eine ähnlich langsam abnehmede Spannung zu messen sein, dann wäre es ja logisch und ich könnte die Ursache im Aufbau meiner Treiberschaltung suchen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Daher muss meiner Meinung nach dieses Fehlverhalten woanders liegen. Kann mir da jemand weiterhelfen?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2008
    Beiträge
    10
    Um das ganze nochmal etwas deutlicher zu veranschaulichen, hier nochmal das prinzipielle Schaltbild.
    Ug ist die 50kHz Rechteck-Spannung (+/-15V)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 4.png  

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2008
    Beiträge
    10
    Weiß niemand einen Rat oder habe ich unverständlich ausgedrückt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    ich hab mal versucht die schaltung zu simulieren, hast du vielleicht noch ein paar mehr infos was du damit bewerkstelligen magst? weil bei meinen simulationen kommt nur murks raus, weil ich keine infos über den trafo und die zenerdiode habe , letzzteres wirst du mir wohl aber noch verraten können, beim trafo kann cih mir gut vorstelln dass du das netzteil net aufmachen magst ^^

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2008
    Beiträge
    10
    Die Zener Diode ist eine 16V Zener Diode.

    Der Trafo stammt nicht aus einem Netzteil. Primärseitig ist eine IGBT Treiberschaltung aufgebaut, deren PWM Signal über den Trafo übertragen wird. (Treiberleistung 14A, sollte reichen). Bei dem Trafo handelt es sich um einen SD250-3L (sekundärseitig allerdings in Reihe geschaltet, so dass es keine 1:1:1 sondern 1:2 Übertragung ergibt, da primärseitig eine Spannung von +7,5 / -7,5V anliegt)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    da fällt mir ein, wo issn die last ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt_298.jpg  

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2008
    Beiträge
    10
    Die Last ist der 820 Ohm Widerstand über dem IGBT.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2008
    Beiträge
    10
    Auf dem Bild (Link) sieht man oben die Gatespannung von +/-15V und unten den Spannungsverlauf am Lastwiderstand. Wie man deutlich erkennt, beginnt das Abschalten erst einige us zu spät und zudem auch nur langsam.

    http://s11b.directupload.net/file/d/...orlie3_png.htm


    (Anm.: Konnte leider kein Bild mehr ins Forum hochladen, weil ich angeblich mein Limit erreicht habe. Jedoch habe ich bisher nur das Bild oben mit einer Größe von 55kB hochgeladen und weiter nichts. Dieses hier hat nur 5kB)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    ich hab die schaltung immer wieder versucht zu simulieren, ich weis echt nicht wie du das mit dem rechtecksignal an der transistorbasis hinbekommen hast, ich simuliere bei eirner negativen flanke immer einen -30V impuls, der flach abfällt (logisch, bei der restkapazität im kondensator, dem geringen basisstrom des transistor und dem umgekehrten impuls, da kommen schon 30V zusammen, das flache abfallen inklusive... sicher dass die Z-Diode nicht in sperrichtugn und reihe mit dem kondensator und der basis stehen und die normale diode zwischen mit der neg seite zwischen z-diode und kondensator geklemt werden muss ? iwie würde das in meinen augen auch mehr sinn geben, aber ich bin nur informatiker ^^

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Die beiden Dioden am Gateeingang stellen einen Klipper dar, der von
    einem durch einen C zugeleitetenden Signal gespeist wird. Auf Grund
    der Tatsache, daß hinterm C kein Rechteck rauskommt, wird dieses
    Signal nur begrenzt und kann bestenfalls !! rechteckähnlich !! werden.
    Versuch das Gate mal mit einem mölichst niederohmieen echten
    Rechteckgenerator oder Frequenzteiler anzusteuern, der wirklich !! ein
    Rechecksignal aufs Gate gibt. VG Micha

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen