- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910
Ergebnis 91 bis 97 von 97

Thema: Miniroboter KUBUS

  1. #91
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Beiträge
    46
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Lars,
    ich weiß nicht warum, aber ich habe deine Antwort, die du um kurz nach 11Uhr geschrieben hattest einfach komplett überlesen. Sorry!!

    Du sagst, dass die AGC den Einfluss vom Umgebungslicht etwas ausgleicht. Oberallgeier hatte vorhin aber geschrieben, dass die IR-Bauteile allgemein nur auf einem sehr kleinen Bereich des Lichtspektrums ansprechen. Macht diese Nachregelung also noch viel aus, wenn man den Roboter nur drinnen betreibt?

    Ich habe mir gerade den GP1US30XP und musste leider feststellen, dass er für mein vorhaben absolut ungeeignet ist, da dieser Empfänger quasi nach oben schaut. Ich bräuchte aer einen Empfänger, dessen Sichtfeld horizontal von der Platine weggeht. Gibt es soetwas auch?

    Wenn nicht, muss ich eben auf den SFH5110 ausweichen. So groß ist der jetzt auch wieder nicht.

    Schöne Grüße
    Felix

    BTW: Du müllst den Tread doch nicht zu! Im Gegenteil, ich bin froh um deine Tipps.
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!

  2. #92
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    8
    Hi Felix,

    auch innen gibt es ein wenig IR-Licht (z.B. Tageslicht duch die Fenster), aber das macht sich natürlich nicht so sehr bemerkbar. Im 'Ausseneinsatzt' bei direktem Sonnenlicht ist IR gänzlich ungeeignet!

    Wohin der IR-Empfänger schaut, hängt vom Einbauplatz ab. Ich bedrahte die SMD-Chips mit HF-Litze (Den Widerstand und Kondensator löte ich dabei direkt auf den Chip) und kelbe den Chip dann dahin, wo ich ihn brauche. Das funktioniert einwandfrei. Wenn Du das Bauteil direkt auf die Platine löten willst, hast Du natürlich recht.

    Viele Grüße

    --- Lars ---

  3. #93
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Beiträge
    46
    Hi Lars,
    ich wollte eigentlich keine Bauteile fliegend verdrahten, da alles möglichst stabil und modular werden soll. Ich werde wohl den SFH5110 verwenden, den bekomm ich auch beim Reichelt. Der ist zwar etwas größer, aber ich werde die Teile schon unterbringen.

    Der Schaltplan kommt eventuelle schon heute Abend nach.

    Schöne Grüße
    Felix
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.654
    Zitat Zitat von RCXv.sASURO
    ... ich wollte eigentlich keine Bauteile fliegend verdrahten ...
    Ich hatte mal für einen Versuch (m)eine SFH4600 bedrahtet. Geht ja problemlos - auch wenns etwas mutig aussieht. Für den Einsatz im WALL R hatte ich die hübschen Teilchen auf ein mikroskopisches Stückchen Platine gelötet . . . . . . Übrigens - einen Nachfolger für die 4600 irLED gibts beim Reichelt als SFH4605. Die ist ungefähr Format 1210.

    Wenn Du Dir Deinen Empfänger quer zur Platine aufbauen willst, kannst Du den ja locker hochkant draufsetzen (tombstoning) - aber auf BEIDEN Kontaktflächen natürlich. Diesmal eben nicht als Pannenfall, sondern als Entwurfsvorgabe *ggg*. Müsste bei 1210 schon halten. Vorsicht, mein Einwand: knapp über der Platine hat der Sensor natürlich von der Platinenfläche Echos zu erwarten/befürchten, die evtl. die Richtungserkennung verfälschen.

    Der hochkant und extrem kurzbeinig montierte SFH5110 ist nicht unproblematisch. Das Teil ist bekanntermassen sehr hitzeempfindlich und stirbt neben dem Hitzetod auch häufig sehr schnell durch statische Aufladung. Ein paar habe ich schon in die ewigen Jagdgründe geschickt. Aber mittleweile krieg ich es gut hin.

    ................Bild hier  
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #95
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Beiträge
    46
    Hallo oberallgeier,
    die Idee die SMD-LED hochkant anzulöten gefällt mir schonmal sehr gut. Man könnte die Teile der Stabilität wegen ja noch mit Epoxydharz von der Rückseite her abstützen.

    Wie von dir vorgeschlagen, das Ganze mit dem Empfänger zu machen, werde ich aber wahrscheinlich sein lassen, da der ja 4 Beinchen, 2 davon GND, hat und ich somit mindestens einen Anschluss fliegend verdrahten müsste, was ich ja vermeiden möchte, auch wenn das problemlos funktioniert.

    Ich würde also gerne den SFH5110 verwenden.
    Wie kann man den denn am einfachsten vor dem Tod bewahren?
    Die beiden die ich auf dem Asuro und dem IR-Transceiver verlötet habe, habe es zwar beide überlebt, aber man weiß ja nie.

    Wie sieht es denn mit den erwähnten Reflektionen bei deinemSensor-Board aus?
    Ich würde wahrscheinlich insgesamt 5 Stück verbauen.
    4 Stück für die Hinderniserkennung, in der Art wie auf deinen Platinen, also stehend ganz am Rand und einen liegend in der Mitte ganz oben, für etwaige Fernsteuerungen.
    Worauf müsste ich hier besonders achten?

    Du hast bei deinen Sensoren ja immer die LED irgendwie abgeschirmt, entweder durch ein Röhrchen oder mit Schrumpfschlauch. Was würdest du bei SMD-LEDs machen?

    Schöne Grüße
    Felix
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.654
    Hi Felix,

    Zitat Zitat von RCXv.sASURO
    ... hochkant anzulöten ... von der Rückseite her abstützen ...
    Hmmm, doch, klingt sinnvoll. Epoxy fände ich eine Schw....ei, vermutlich ist Heißkleber ganz gut. Sparsam aufgetragen, sollte das auch nicht allzu viel Energieeintrag (= Gefahr der Hitzeschädigung) bedeuten. Epoxy wird oft während der Abbindereaktion dünnflüssig(er) und vagabundiert (fließt) dann in der Gegend rum = Gefahr von ungewollten Epoxyschichten im Nahbereich der Klebung.

    Zitat Zitat von RCXv.sASURO
    ... SFH5110 ... vor dem Tod bewahren? ...
    Möglichst sorgfältig löten. Das heißt NICHT: lange drauf rumbraten sondern gute Vorbereitung und dann zügig einen nicht zu großen Lotklecks sauber aufbringen. Allgemein heißt es : Lötdauer eine Sekunde, ncht mehr *ggg*. Da Du gute Erfahrung mit dem asuro hast, brauchst Du sicher keine Bange davor zu haben.
    ................Bild hier  
    Zitat Zitat von RCXv.sASURO
    ... Reflektionen bei deinemSensor-Board aus? ...
    Kommt drauf an, das würde ich in einem Beispielaufbau testen. Bei meinem WALL R stehen die Empfänger "im Freien" aber für die LEDs musste ich im Strahlengang ein mattes Klebeband anbringen um Fehlmessungen zu verhindern, siehe hier, oberhalb der vorderen Radkästen.

    Zitat Zitat von RCXv.sASURO
    ... immer die LED irgendwie abgeschirmt ... Was würdest du bei SMD-LEDs machen? ...
    Am WALL R, siehe Link von eben, habe ich einfach Elektro-Klebeband über die LEDs geklebt. ABER da waren die Sensoren doch weit weg von den IR-LEDs und daher gut gegen durchscheinenden Kunststoff geschützt. Wiederum der Rat: Testaufbau - und mal sehen, ob beim Senden der LED gleich der Empfänger anspricht. Wenn das der Fall ist - muss eine lichtdichtere Abschottung her. Bitte beachte: Schrumpfschlauch ist meist nicht ausreichend lichtdicht gegen IR, deswegen war ich auf das wirklich lichtdichte Metall gekommen. Sicher tuts auch Alufolie oder ein metallisiertes Klebeband.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #97
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Beiträge
    46
    Hallo Oberallgeier,

    sobald ich die Teile habe, werde ich mal verschiedenes testen, bezüglich der Abschirmung und Verklebung.
    Eventuell Reicht es ja, wenn ich ein kleine Trennwand z.B. aus schwarzem Tonkarton zwischen Sender und Empfänger setze.

    Sobald das Layout steht, kann ich die Teile bestellen und dann wird auch getestet.

    Schöne Grüße
    Felix
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!

Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen