- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: RP6 tut es nicht mehr

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    nein bei weitem nicht jeder hat zu beginn auch nur irgendeinen Test ausgeführt oder hat die aktuelle Software von der RP6 Homepage geladen (trotz der hinweise in der Anleitung), daher ist das leider nicht klar gewesen.


    > Seit dem läuft die rechte seite nicht mehr. In keinem Test

    Das ist natürlich was völlig anderes wenn er GAR NICHT mehr dreht. Wenn es an den Encodern liegen würde, würde er kurz beschleunigen und dann abrupt anhalten (mit Fehlermeldung).


    Du hast im Encoder Test (der eignet sich auch allgemein zum Motor testen) schonmal versucht die Laufrichtung zu ändern?
    Also "bwd" + Enter eintippen und dann einen PWM Wert von z.B. 60 setzen.
    Dann noch "fwd" eintippen um wieder vorwärts einzustellen.

    Dreht sich der Motor nur in einer der beiden Richtungen, ist definitiv der Motortreiber hinüber und der Roboter muss umgetauscht werden.

    Ohne die Messwerte die während der Tests ausgegeben werden lässt sich aber ansonsten leider nichts genaues sagen.


    > Ich habe die Seitenklappe abgemacht wo die Motoren
    > drin sind und habe direkt Strom gegeben.


    Direkt an den Motor eine externe Spannungsquelle angeschlossen?

    Das sagt überhaupt NICHTS aus. Das kann sich auch bei einem voll funktionsfähigen Roboter genau so verhalten wie Du beschrieben hast!

    Je nach dem aktuellem Zustand der Motortreiber kannst Du die Sache so nur verschlimmern - sollten die MOSFETs nämlich leitend sein wird Deine Spannungsquelle kurzgeschlossen und dann dreht sich da natürlich genau gar nichts... ja auch im ausgeschalteten Zustand kann das problematisch sein wegen den Freilaufdioden über die die Steuerungselektronik versorgt wird wenn Du direkt an den Motortreiber Spannung anlegst!
    (was man ja auch eigentlich nicht machen sollte!)


    Sowas kannst Du NUR mit dem Encoder Test untersuchen - dort einfach einen festen PWM Wert einstellen und die Laufrichtung verändern. Nie externe Spannungsquellen an die Motoren hängen!

    MfG,
    SlyD

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hallo,
    also um die sache mal jetzt hier abzuschliessen, meine aller erste Vermutung war schon die richtige. Motor defekt.
    Bei meinen Test war nichts mit Motortreibern, MOSFETs u.s.w die waren abgelötet.
    Ich habe heute umgetauscht und werde meinen neuen heute Nachmittag testen.
    Danke an alle
    TrainMen

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    > u.s.w die waren abgelötet.

    Was Du uns aber natürlich auch wieder nicht erzählt hast

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hallo,
    okay, ich merke schon ich setze hier vieles vorraus, für mich war das logisch das ich die elektronic trenne wenn ich nur den reinen Motor testen will. Ich werde mich bessern.

    TrainMen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test