Meine Ergebnisse beim Nachrechnen der Winkelbeschleunigung sind allerdings um eine Zehnerpotenz größer - hab' ich irgendetwas übersehen?
Nein, ich habe es gerade nachgerechnet, es ist tatsächlich alles um eine Zehnerpotenz höher. Ich habe es mal oben korrigiert, damit es nicht so falsch stehen bleibt.

Man kann jetzt natürlich noch grundsätzliche Überlegungen anstellen. Für Elektromotoren gilt ja allgemein, dass das Moment über Umfangskräfte an der (meistens zylindrischen) Luftspaltfläche erzeugt wird. Die maximale Kraft pro Fläche wird aus Gründen, die in der magnetischen Sättigung des Eisens liegen, begrenzt sein. Sowohl das Drehoment als auch das Trägheitsmoment des Motors sind abhängig von der Geometrie des Läufers. Hier kann man vielleicht noch Überlegungen zur Optimierung der Geometrie (also Läuferlänge, Läuferdurchmesser und insgesamt zur Motorenbauart, z.B. eisenlose Läuferkonstruktionen) in Bezug auf das dynamische Verhalten machen.

Falls Du noch etwas vom Hersteller des deltaroboters erfährst (bezüglich der beiden Motorvarianten) würde mich das interessieren.