hey Leute, denkt doch erst nach oder googlet.

Im Netzteil sind 385V Gleichspannung. Dafür sind die großen 200V Elkos drin. Wenn man da aus versehen rankommt kann das Leben vorbei sein. Die Ladung ist ~3min nach dem Ausschalten noch ausreichend. Und wenn der Hersteller sich die Entladewiderstände gespart / falsch dimensioniert hat auch noch ein paar Stunden.

PC-Netzteile sind Schaltnetzteile. Die Stromaufnahme ist Impulsförmig. Gerade im Teillastbereich wird die Leistung dann in kurzen Spikes gezogen. Das verwirrt die Meßgeräte. Die Stromaufnahme richtig zu messen ist schwer. Eure Messwerte sind zufällig.

Grundlast ist heute nicht mehr nötig. Bei Pollin kostet ein atx netzteil auch nur 4€. Man sollte ohne ausreichende Last auf den 5V aber nicht die 7V benutzen: Dadurch wird das 5V Potential angehoben und das Netzteil schaltet (hoffentlich) ab.

Ein ATX-Netzteil eignet sich nicht gut zum Basteln. 40A bei 5V / 12V sind etwas viel. Die Netzteile haben zwar (hoffentlich) eine Strombegrenzung, bei den neueren springt diese aber erst an, wenn man deutlich mehr als 40A auf den 12V Schienen zieht.

Mein "Labornetzteil" hat eine Strombegrenzung. Diese hat mir schon mehrere 100€ an LEDs gerettet. Ohne kann man wenig sinnvolles anstellen.