- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Spannungswandler 12V / 5V

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    8
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Danke soweit. Ich werd mal nach den Maßen eines entsprechenden Kühlkörpers googeln.

    Hab nochmal etwas weiter gesucht und bin über eine Diskussion in einem anderen Forum auf den R-785.0-0.5 von RECOM gestossen. Ist der nicht die Ideallösung für mich?

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    Niederösterreich, nähe Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    76
    Hi!

    Die Idee mit dem 7805 ist ja eigentlich keine schlechte, allerdings ist es im Auto so, dass die Eingangsspannung keineswegs 12V sind. Beim Starten kann die Spannung schnell mal auf 7V oder so zusammenbrechen und 14V oder mehr sind auch durchaus möglich. Außerdem können in einem KFZ-Boardnetz relativ große Spannungsspitzen auftreten, vor denen du deine Schaltung schützen solltest bzw. musst. Eine einigermaßen saubere 5V-Versorgung in einem Auto zu erzeugen ist eigentlich keine Aufgabe für mal eben zwischendurch.
    Ich will dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen oder dich komplett entmutigen, aber es könnte durchaus passieren dass innerhalb kürzester Zeit dein Adapter und im schlimmsten Fall auch dein Handy nur mehr Elektronikschrott sind.
    Was spricht dagegen einen fertigen Ladeadapter zu kaufen? Deutlich billiger wird ein selbstbau wahrscheinlich nicht werden und die Chance, dass alles ohne Probleme funktioniert ist bei einem fertigen Produkt um einiges höher als bei einem Selbstbau.

    lg neumi

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    8
    Ich würde ja einen fertigen Ladeadapter (wie etwa den verlinkten Hama-Adapter) nutzen, allerdings hab ich dann immer ein Kabel von der 12V Dose in der Mittelkonsole zu meinem Handyadapter gehen. Und da der bereits 12V verfügbar hat, mein Selbstbau.

    Allerdings sehe ich nicht dein Problem. Sämtlichen hier angesprochen Bauteilen ist die Eingangsspannung völlig egal. Sie produzieren unabhängig von ihr 5V Ausgangsspannung.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    Niederösterreich, nähe Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    76
    Das mit der Eingangsspannung ist schon richtig so, allerdings ist es für die Verlustleistung nicht egal. Dieses Problem könnte man allerdings umgehen wenn man die DC/DC-Wandler von Recom verwendet. Die sind eine echt tolle Sache, und denen dürften auch die Störungen die man auf eine KFZ-Boardnetz hat weniger ausmachen als einem "normalen Linearregler".
    Ich hab auch nicht gesagt, dass es nicht funktionieren wird. Ich wollte dich nur vorwarnen was passieren kann, und worüber man sich gedanken machen sollte. Wenn man den DC/DC-Wandler um eine Schutzdiode für den Fall dass die 12V nicht am Eingang anliegen (ev. wenn Zündung aus) und um eine geeignete Eingangsschutzbeschaltung für Strom- und Spannungsspitzen erweitert (Kondensatoren, Spule, Varistor/Suppressordiode), wird die Schaltung sicher problemlos funktionieren. Eventuell kann man die Eingangsschutzbeschaltung sogar vereinfachen oder ganz weglassen, wenn man herausfinden kann wie empfindlich der RECOM DC/DC-Wandler auf Strom- und Spannungsspitzen reagiert.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    8
    Danke für die Erläuterungen. Wie gesagt, ich bin nicht vom Fach

    Ich werde mir im Laufe der nächsten Woche mal den Hama Adapter kaufen und am nächsten Wochenende auseinandernehmen. Dann sehe ich ja, wie groß deren Überspannungsschutz ist. Ggf kann ich dessen Elektronik ja sogar 1:1 bei mir weiterverbauen.

    Danke für eure Hilfe, ich meld mich wieder bei (Miß)-Erfolg oder falls ich nochmal Hilfe brauche auch früher.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Johnes
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Neu Wu
    Beiträge
    45
    Ich empfehle allerdings zwingen, den Ausgang mit einer Schaltung zu versehen, die im Notfall die Vorsicherung, die du sicher verbauen willst raus haut!

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die 7805er nicht immer die zuverlässigsten sind. Daher unbedingt die Schaltung vor Überspannung am Ausgang schützen!

    Es gibt auch varianten, mit Transistorregelungen, die meist zuverlässiger arbeiten.

    MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    765
    Zigarettenanzünder auf Mini-USB gibt es doch zuhauf... Wenn kein Zigarettenanzünder vorhanden ist, kann man auch den Stecker öffnen und Adern direkt anlöten.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    8
    Genau das habe ich letztendlich auch getan. Habe den im 1. Beitrag verlinkten Adapter verwendet. Die Leiterplatte+Bauteile darin haben zusammen gerademal Maße von 1x1x2cm. Hat damit alles super reingepasst.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Ich habe mir eine kleine Platine layoutet mit dem (eher unbekannten) MP1580. Platinengröße 20x18mm - Dicke (wegen der Spule) ca. 5mm. Ausgangsspannung per Widerstände einstellbar ... Strom max. 2A.
    Da die Spule keine 2A aushält habe ich die Schaltung bisher mit max. 1.3A getestet - über mehrere Stunden.
    Ich programmiere mit AVRCo

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad