Hallo Leute,

hab ein großes Problem. Ich hoffe ihr könnt mir dabei ein helfen. Leider bin ich zwar technisch nicht gerade unbegabt, aber elektrotechnisch sehr unerfahren (aber lernbereit ). Ich werd mein bestes versuchen um das Problem verständlich zu schildern.

Erklärung zum besseren Verständnis:
Um es gleich vorweg zunehmen - es geht um eine KFZ Rückleuchte - welche ein original Teil ist. Problem dabei ist, dass sie für eine Fahrzeug-Version ist die ein zusätzliches Steuergerät hat. Dieses Steuergerät kostet rund 200 Euro deswegen wollte ich eine Art Workaround bauen. Damit das aber nicht in eine Bastelei an den Fahrzeugkabeln ausartet hab ich mir alle Verbindungsstecker so besorgt, dass ich eine Art Zwischensteckmodul integrieren kann. Ziel soll es sein eine schnell rückbaubare Verbindung herzustellen.

Problemerläuterung:
wir haben einen 6 Poligen Stecker bei mir sind 5 Pole regulär angeschlossen und damit funktioniert die Leuchte auch regulär. Es gibt jedoch einen 6. Pol an dem die Spannungsversorgung für den Lichtwellenleiter angesteckt wird. Bei der Fahrzeugversion mit dem Steuergerät liegt dort bei einschalten des Standlicht bzw. Abblendlicht's 12 V an.
Hier die Belegung:

|-|
|o| Pin1: Blinker
|o| Pin2: Standlicht(3V) / Nebelschlussleuchte(12V)
|o| Pin3: Masse
|o| Pin4: Standlicht (Lichtwellenleiter)
|o| Pin5: Rückwärtsgang
|o| Pin6: Standlicht(3V) / Bremslicht(12V)
|-|

Pin4 ist bei mir nicht belegt. Alles andere natürlich schon. Wie man jetzt sieht, liegen bei einschalten des Standlichts 3V an Pin2 und Pin6 an. Ich möchte diese beiden Leitungen bzw. Pins nutzen zur Steuerung einer Schaltung die Pin4 mit Strom versorgt.

Meine Lösungsversuche:
Hab auch schon Zuhause schon ein wenig mit ein paar Bauteilen und einer Steckplatine experimentiert.

- Mein erster Weg war eine CMOS IC Logik Schaltung mit einem 4081 Baustein (AND). Problem dabei ist, dass die Schaltung an sich zwar geklappt hat, aber am Ausgang vom IC kann ich ja maximal eine LED schalten - bei stärkeren Verbrauchern (5W Glühbirne) bricht mir die Spannung zusammen. Mein ursprünglicher Plan war ein robustes Miniatur KFZ Relais damit zu schalten, das wird aber so sicherlich nicht klappen.
- Mein nächster Gedanke war es mit einem Optokoppler zu versuchen... das müsste ja demnach klappen - aber ist der überhaupt für ein KFZ geeignet?

Welche Vorschläge habt ihr? Schon mal herzlichen Dank im Voraus (fürs lesen dieser Litanei und für gute Antworten )!

Edith meint noch ich soll erwähnen das Zugang zu 12V Dauerplus kein Problem ist.