Hi zusammen,

ich bin derzeit dabei eine Steuerung für meine Selbstbau-CNC-Fräse zu entwickeln. Die Schrittmotorsteuerungen habe ich schon gebaut und diese funktionieren auch. Momentan steuere ich diese noch über den Parallelport des PCs mittels VB. Da aber Windows leider nicht echtzeitfähig ist ruckelt es leicht, wenn ich die Maus bewege. Wenn ich die Prozesspriorität auf das maximum stelle geht es zwar, aber eine schöne Lösung ist das ja auch nicht.

Daher würde ich die Motoren gerne mit einem AVR ansteuern. Etwas Erfahrung habe ich schon damit. Hab schon das eine oder andere Programm in Bascom geschrieben.

Die Daten würde ich dann gerne erst komplett übertragen und dann per AVR verarbeiten. Die Übertragung würde ich der einfachheit halber über RS232 machen. Zum speichern dachte ich an I2C-EEPROMs. Weil ich noch nicht absehen kann wie viele Daten es letztendlich wirklich sind dachte ich an 4x 24C512 um genug Reserven zu haben.

Jetzt die Überlegungen / Fragen:
Ich könnte in den AVR einen Modus integrieren, in dem er die über das UART empfangenen Daten einfach an die EEPROMs weitergibt.

Ist der I2C-Bus da schnell genug? Bis auf wieviel Baud könnte ich da bei dem RS232 gehen um sicher kein byte zu verlieren?

Insgesamt hab ich dann Platz für gut 252kByte. Wie lange würde eine Komplette übertragung dauern?

Oder wäre es vielleicht geschickter das ganz anders zu lösen? Evtl. über eine CF- oder SD-Karte? Kann man die über den PC so beschreiben, dass ein AVR sie auslesen kann? Dann müsste auch der PC nicht direkt bei der Fräse stehen.
Oder habe ihr noch eine ganz andere Idee?

Fragen über Fragen.....

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!

Gruß
Marius