-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier

Zitat von
Sefiroth
Mhmm, interessant, das ist ja super ...
Grundlage meiner Rechnung war lediglich der thermisch Widerstand vom Highside Fet zur Umgebung, siehe Seite 28.
Den Mosfet betrachte ich einfach mal als einen Widerstand von 28 mOhm, also keine zusätzliche Verlustleistung durchs Umschalten. P=I²R
Bei 30A werden dann etwa 25,2W in Wärme umgewandelt.
Den thermischen Widerstand von einem der Highside Fets zur Umgebung schätze/entnehme ich Seite 28, R1 + R2 + ... + R6 = 39.85 K/W
Daraus ergibt sich bei 25,2W dann eine die Temperaturdifferenz von über 1000°, gegenüber der Umgebung. Die Platine ist einfach ein schlechter Kühlkörper, so wird das nix.
In der Ersatzschaltung scheint R6 der thermische Widerstand von der Platine zur Umgebung zu sein. Nimmt man nun an dass die Platine durch einen wirklich guten Kühkörper ersetzt wird, also R6 = 0 K/W. Ergibt sich immer noch eine Temperaturdifferenz von beachtlichen 407°.
Da der IC ab 150°C abschaltet, müsste man also eine Umgebungstemperatur von etwa -257 °C haben ... im Labor machbar, aber sonst nicht wirklich praktikabel.
Vielleicht habe ich einen Fehler bei dieser Bierdeckelrechnung gemacht, allerdings passt es zu dem was Polulo über ihre Module mit diesen ICs schreibt, http://www.pololu.com/catalog/product/708 . Scheinbar fallen die realen ICs ein wenig besser als die Worst-Case-Daten im Datenblattes aus. Von 30A sind sie aber immer noch weit entfernt.
Gruß, Schreihals
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen