-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Wulf,
das ist eigentlich kein Problem, sondern das ist einfach so. Muss aber nicht immer so sein, die Connection kann auch am Leben gehalten werden und für die nächste Datei wieder verwendet werden. Da kann die Situation auch recht einfach gestalten, wenn man einen selbst geschriebenen Cient verwendet.
Aber du hast natürlich recht, es macht das Programmieren eines Proxy aufwändig, wenn er universell einsetzbar sein soll.
Grundsätzlich gibt es für die Anfrage und das Übertragen eines Webdokuments durch einen Browser über einen proxi in diesem Proxy dann mehrere eingehende connections. Auch spricht der Proxy den Server über mehrere ausgehende Ports an. Und wie oben beschrieben: Für jedes ausgehende Port, muss sich der proxy gemerkt haben, zu welcher eingehenden Connection dessen Antwort Information gehört. Durch die IP:Portnummer Kombination sind die Connections ja eindeutig identifizierbar.
Ich würde auch nicht behaupten, dass es eine einfache Sache ist. Lustig wirds dann, wenn Verbindungen auf der einen Seite abgebrochen werden, oder in einen Timeout laufen, und auf der anderen Seite noch Information kommt. Man muss sich da halt um einiges kümmern.
Welcher Inhalt - zB. Html oder Gif - auf einer Connection angefragt ist, interessiert den Proxy im Allgemeinen nicht. Er reicht nur Anfragen und Antworten durch. Wie das Gif in das Html gehört weiss ohnehin der Client.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen