- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Problem mit motor ansteuerung

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2006
    Beiträge
    71

    Problem mit motor ansteuerung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Um meine motoren anzusteuern gebrauche ich den IC L293 D. Nun habe ich das problem, dass wenn ich den einen motor der beiden ansteuern möchte, der eine nur kurz anspringt wenn strom angeschlossen wird. Ich bin nun soweit das ich heraus gefunden habe das der pin der auf 0 geschaltet werden soll, dies nich tut.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Das Problem ist selten das Bauteil an sich, sondern die ganze Schaltung und ggf. die Programmierung.

    Es wäre hilfreich, wenn du einen Schaltplan etc. posten könntest, denn ... wie so häufig ist die Kristallkugel grade kaputt.

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.06.2006
    Beiträge
    71
    Also um den IC L293 D anzusteuern gebrauche ich den schaltplan aus der wiki. Den code habe ich hier:
    Code:
    #include <avr/io.h>
    #include <util/delay.h>
    int main(void)
    {
    	DDRA=(1<<PA0);//Ausgang LED;
    	DDRA=(1<<PA2);//Ausgang motor ein/aus
    	DDRA=(1<<PA3);//Ausgang motor unten
    	DDRA=(1<<PA4);//Ausgang motor unten 
    	DDRC=(1<<PC7);//Ausgang motor oben ein/aus;
    	DDRB=(1<<PB0);//Ausgang motor oben;
    	DDRB=(1<<PB1);//Ausgang motor oben;
    	
    	PORTA |=(1<<PA0);//LED ein;
    	PORTA |=(1<<PA2);//motor ein;
    	PORTC |=(1<<PC7);//motor ein;
    
    	PORTA |=(1<<PA3);//motor bewegung ein;
    	PORTA &= ~(1<<PA4);
    	
    	PORTB |=(1<<PB0);//motor bewegung ein;
    	PORTB &= ~(1<<PB1);//motor bewegung ein;
    	
    	return 0;
    }
    Da der motor kurz anspringt wenn strom angeschlossen ist, müsst die schaltung für die ansteurerung für den IC L293 D doch richtig sein oder???

    joni8a

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Um Hardwarefehler auszuschließen solltest du den L293 ohne KOntroller testen.
    Alle Enable und Richtungseingänge auf 0. Spannung einschalten, es düfte sich nichts bewegen. Dann Enable auf 1, einen Richtungseingang auf 1, der Motor muss laufen.
    Erst wenn du das alles durchgetestet hast, kannst du sicher sein das kein HW-Fehler vorliegt.
    Alle Eingänge des L293 sollten mit einem PullDown, 10k, auf GND liegen. Das verhindert das kurze Motoranlaufen wenn der µC nach dem Stromeinschalten initialisiert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen