- Labornetzteil AliExpress         
Seite 9 von 17 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 166

Thema: CNC mit Gleichstrommotoren

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Spendiere dem Ausleger der Z-Achse noch einen Deckel als "Knoten"

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    der Hunger kommt beim essen...
    die Fräsmotoraufnahme sollte man auch von unten an die Z-Achse anschrauben können. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten...

    Bin z.Z. dabei mal alle Teile zusammenzuschrauben, mache dann Fotos.

    Bis danne
    Mit Gruß
    Peter

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    31
    Beiträge
    125
    @Osser
    Die Maschiene sieht echt gut aus.=>Respekt
    Nur mit der Z-Seule köntest du noch Probleme wegen Fibrationen bekommen.
    Wird das Gestell (gelb) geschweißt oder geschraubt?

    MfG Michael

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi @all,

    Danke für die vielen Kommentare...

    @Yossarian
    Irgentwie muss ich die 200mm überbrücken, da es aber um relativ kleine Auskraglängen geht hoffe ich dass es doch recht stabil wird.

    @Hessibaby
    Wenns nicht stabil genug wird wies jetzt gezeichnet ist kann ich das ja evtl. noch machen...

    @Peter
    Du meinst so wie eine Pinole. Hab ich auch schon drüber nachgedacht, dann wirds halt noch viel länger, leider ...

    @Michael
    Die komplette Maschine stelle ich her mit Feile, Säge und einer kleinen Ständerbohrmaschine, ergo, alles ist verschraubt und mit Passstiften versteift wenn nötig.
    Wie gesagt, da die Maschine grösser aussieht als sie ist, hoffe ich schon das es mit der Steifheit keine so grossen Probleme gibt.

    Gruss,

    Olli

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Du solltest die Säule am besten als 4-Kantrohr ausführen. Ist deutlich stabiler

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hi,

    sieht echt nett aus dein maschinchen!

    ich hätte da noch einen vorschlag.
    beim dem gelben auslagen für die z-achse kannst du ja von oben gesehen reinscheun. da würde ich noch eine platte mit reinmachen um die querkräfte besser aufnehmen zu können. oder ggf. eine diagonale mit einbauen.

    Gruß,
    Bammel

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    Rohr ist nicht stabiler! Ein massives Vierkantmaterial besteht doch aus vielen ineinander steckenden Rohren. Ein Rohr ist hier ein Kompromiss zwischen Steifigkeit und Masse. Masse wiederum dämpft Schwingungen.

    @Olli
    Du baust die Maschine so groß es geht. Und nach Murphy wird sie bei der 1. echten Aufgabe zu klein sein.

    Mit Gruß
    Peter

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    kommt drauf an was man vergleicht.
    Ich meinte nicht, das die senkrechte Platte durch ein 4K-Rohr gleicher Aussenmaße ersetzt werden sollte.
    Besser durch 4K-Rohr mit der gleichen Masse.

    In der Zeichnung ist es ja schon als U-Profil ausgeführt. Die beiden Seitenteile deutlich länger, und hinten wieder zumachen. => 4-Kantrohr

    Ich mal das mal ins Bild wie ichs meine.

    EDIT:
    Hier könnt ihr sehen was ich meine:
    http://www.burning-world.de/fotos/CNCStaenderV2b.png

    Rot ist das Vierkantrohr, Blau schraffiert eine Platte die ich oben noch zusätzlich draufschrauben würde.
    (Wurde oben glaube ich schon erwähnt)

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    Olli sollte mal angeben, wie dick seine Stahlplatten sind...neuer Wettbewerb: wer baut die schwerste Fräse...ich biete, wie der Zustand auf dem Bild zusehen ist, schon mal ca 81Kg.

    Mit Gruß
    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fr_se_ansicht_200210.jpg  

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi @Repliers,

    vielen Dank für die vielen Vorschläge!

    Also, ich verwende fein gewalzten Flachstahl und die benutzten Stahlplatten könnt ihr ja im letzten Vidscho sehen. Die Basisplatten sind 100mm breit und 10mm dick, also ein Tragender Querschnitt von 1000mm2.
    Wenn ich ganz ehrlich bin glaub ich doch schon dass der Korpus mit diesen Stahlplatten und den angebrachten Versteifungen stabil wird. Da kann ich mich sicherlich draufstellen und hab noch keine nennenswerte Durchbiegung. Was die Dämpfungseigenschaften angeht siehts dann schon wieder anders aus, aber dass werde ich dann im Praxistest schon sehen und evtl. verbessern wenn nötig.

    Gruss,

    O.

Seite 9 von 17 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress