- Labornetzteil AliExpress         
Seite 10 von 17 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 166

Thema: CNC mit Gleichstrommotoren

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    Powerstation Test
    @Peter - Respekt , für einen Selbstbau allererste Sahne.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi,

    wenn alles gut geht, kann ich Samstag meine Halbzeuge abholen und den Ständer und die 3. Achse bauen. Dann noch den 3. Achsencoder löten und hier und da noch ein paar Kabel.....
    Sobald die Fräse fertig aufgebaut ist werd ich hier ein paar Fotos einstellen dass Ihr auch mitfiebern könnt.
    Bin momentan noch mit einem DNC Modus beschäftigt um unbegrenzt lange NC Programme ausführen zu können. Den selben Übertragungskanal will ich auch für das Laden und Speichern von Programmen benutzen, da das ja im Grunde das gleiche ist.


    Gruss,

    O.

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin Olli,

    was verstehst Du unter DNC?
    Bei mir habe ich derzeit ca. 1,5KB RAM als Programmspeicher frei, das reicht ne ganze Ecke.

    Mit Gruß
    Peter

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi Peter,


    das DNC Protokoll (Distributed Numerical Control) dient der Anbindung an ein Netzwerk um NC Daten zu streamen und hat als Nebeneffekt, dass unbegrenzt lange Programme abgearbeitet werden können. In so einem Fall wird das NC-Programm via DNC dynamisch abgearbeitet (darum wird das auch manchmal als Dynamisches NC betitelt) und einige Sätze nachgeladen, online geparst und ausgeführt.

    Ich hab irgentwan so um 1985 eine reihe von Fräs- und Erodiermaschinen mit einem selbst entwickelten Protokoll an das Betriebsnetzwerk (damals 10MBit Coax) angebunden um Zugriff auf die CAM-Dateien zu erhalten, so dass man nicht mehr mit Disketten, Bändern udgl. die Daten übermitteln muss. Damit konnte man dann das Netzwerk von der NC-Maschine aus erreichen und z.B. Directorylistings abfragen und eben auch Programme aufrufen und abarbeiten.

    Die Anbindung an das Netzwerk wird für meine "Kleine" durch das Terminalprotokoll getunnelt, da der Rückkanal der Terminalsession kaum belastet ist und sich dafür anbietet. Dann ist es in DNC-Manier möglich Dateien abzurufen, Directory listings anzuschauen, Dateien zu speichern, usw. Evtl. verwende ich dafür auch alternativ den XPORT, womit meine Steuerung dann nativ netzwerkfähig sein wird.

    Da ich auch 3D Objekte fräsen will brauch ich schon etwas mehr als 1-2KB, wobei ich leider nicht ermitteln kann wie viel dynamisch alociierbarer Speicher frei ist, da die Funktion in den Bibliotheken fehlt bzw. ich die Funktion noch nicht gefunden habe.

    Weisst Du wie mann das abfragt?

    Ein normales 3D NC-Programm hat leicht 10.000-300.000 Sätze was 200KB-6.000KB entspricht!

    Aber jetzt will ich erst mal die Stahlarbeiten abschliessen um mich dann komplett der Weichware zu widmen und wie immer gibts hier den Status in Form von textuellen Ergüssen, Bildern und Videos.... \/



    Gruss,

    O.

  5. #95
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bückeburg
    Alter
    30
    Beiträge
    59
    Hallo leute ich bau auch gerade meine zweite cnc fräse und will servomotoren verwenden was hast du für eine steuerung verwendet oder hast du eiinen bauplan ??

    Mfg.urs

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi Urs,


    ich habe die Elektronik selbst entworfen und gebaut. Die Leistungselektronik basiert auf einer TLE5205-2 für jede Achse mit einer NAND Vorbeschaltung um zwei Eingänge zu erhalten für PWM und die Richtung. Meine Schaltung hat hierdurch keinen Bremsmodus, was aber kein Problem ist.
    Von der Elektronik hab ich bis jetzt nur handgezeichnete Skizzen.

    Als Steuerung hab ich einen ATMega64 der als Servocontroller und NC-Integrator dient, und mit einem seriellen VT525 Terminal bedient wird. Die ganze Steuerung sitzt also autark in dem ATMega64 bei der Maschine und es wird kein externer Rechner benötigt. Jede Achse besitzt einen Inkrementellen Encoder (ATtiny26) der die aktuelle Position, Geschwindigkeit, Endschalter(+/-) und den Referenzschalter kontrolliert.
    Elektronik, Schaltungslayout und Hardware habe ich komplett selbst entwickelt für die Fräse. Den VT525 Terminalemulator hab ich auch selbst entwickelt, da ich keine geeignete Emulation finden konnte die ReGis unterstützt.


    So, hier noch ein Foto von dem Maschinenständer den ich am Wochenende hergestellt habe. Sieht doch schon ganz Gut aus, oder?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto-0037_small.jpg
Hits:	3
Größe:	59,7 KB
ID:	35719


    Gruss,

    O.
    Geändert von Osser (14.01.2022 um 08:38 Uhr)

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.066
    Die gefällt mir sehr gut und alles in µC integriert. Sehr gut. Stört der Motor der X Achse nicht? Oder kommt die Auflagefläche noch etwas höher?

    MfG Hannes

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi Hannes,


    Du hast ADLERAUGEN!
    Der Encoder muss noch versetzt werden da der etwas zu weit herausragt.

    Oh -- warte -- Du meinst den Motor. Der hat genug Spiel, da ist noch ca 5mm Abstand drunter. Im Video des NC-Tests kannst Du sehen dass das funktioniert.

    Betreffend Encoder bau ich entweder ein Distanzstück unter den Maschinentisch oder ich versetze den Encoder, mal schaun was einfacher geht.


    Gruss,

    O.

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.066
    Das ist auch ein gutes Bild, da sieht man das sehr gut.

    MfG Hannes

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    Olli, stell mal das Motorrad direkt neben die Fräse, so als Größenvergleich.

    Macht schon echt was her, so alles aus Eisen...

    Warum sparst Du so mit Schrauben?

    Mit Gruß
    Peter

Seite 10 von 17 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests