- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 125

Thema: Hexabob

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Hallo Jens,
    So ist es falsch, dein Layout hat viele Fehler.
    1.) Anschlüsse falsch. Die sind nicht für so hohe Ströme ausgelegt. Besser sind Klemmen oder direkt an der Platine mit Kabelschuh anschließen.
    2.) Das ist auch kein Stern Layout. Stern Layout wäre von der Klemme zu jedem Kondensator eine Leitung.
    3.) Leitungen sind zu dünn. Je dünner die Leitung desto höher der Widerstand und dadurch der Spannungsabfall. Ich würde eine Leitungsbreite von ca. 2mm nehmen oder noch breiter. An den Kondensatoranschlüssen notfalls wieder schmäler werden. Du kannst auch die Leiterbahn verzinnen eventuell noch mit einen Kupferdraht.
    4.) Die Kondensatorbank gehört zur Stromversorgung. Deswegen solltest du hier kein Stern Layout wählen. Erst vom Ausgang der Bank mit Stern Layout weiter. Du solltest auch nicht von der Eingangsklemme direkt zur Ausgangsklemme. Besser wäre Eingangsklemme =» C =» C.....C =» C =» Ausgangsklemme


    PS: Vergiss nicht die Befestigungen der Platine mit einzuplanen, achte auch auf die Größe des Werkzeuges wenn es z.b. Ein Außensechskant ist


    Mfg Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    34
    Beiträge
    254
    Hallo 021eat04,

    zu 3) Hätte ich erwähnen sollen. Die Dicke der Leitungen bestimme ich später beim Fräsen der Platine.

    Habe mal deine Tipps angewendet. Hoffentlich richtig? (Befestigungspunkte plane ich später)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungspufferv2.jpg
Hits:	14
Größe:	33,1 KB
ID:	29709




    @Hanno danke für deine Erklärung. Jetzt geht mir ein Licht auf

    Ich plane nochmal um!


    Tante Edit sagt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungspufferv3_ohneueberlappung.jpg
Hits:	16
Größe:	38,5 KB
ID:	29707

    Hier versuche ich die Überlappung zu vermeiden. Kann man das so machen?

    Oder ist so sinnvoller, da der GND weniger Weg hat?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungspufferv3_mitueberlappung.jpg
Hits:	14
Größe:	32,0 KB
ID:	29708
    Dann müsste ich entweder eine 2 Seitige Platine Fräsen oder mit dicken Kabelbrücken helfen.



    Da wir die Beine aber nicht einzeln trennen wollen, würde ich das oberste der 3 Bilder hier im Beitrag nehmen wollen, falls das Sinn macht.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungspufferv4_mitsbec.jpg
Hits:	12
Größe:	29,5 KB
ID:	29711 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungspufferv4_mitsbec_fräse.jpg
Hits:	9
Größe:	19,9 KB
ID:	29712

    Mit der CNC könnte ich die Platine dann so Fräsen.
    Außerdem würde bei dem Design das SBEC mit auf die Platine passen. Müssen wir dann irgendwie mit Kabelbindern festzurren... Damit haben wir ultra kurze Kabelwege

    6mm Bahnbreite und 6,5mm Lötpunktdurchmesser.
    Geändert von JensK (30.01.2015 um 12:38 Uhr)

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Du kannst es wie im ersten Bild machen, Brücken solltest du vermeiden.

    Allerdings hast du im zweiten Teil wieder eine Serienverteilung und keine Sternverteilung, wobei ich noch nicht ganz verstehe wo die Servos angeschlossen werden, daher kann ich das Design jetzt nicht final beurteilen. Irgendwie fehlen mir bei deinen Zeichnungen immer ein paar Informationen. Zeichne doch erst mal einen kompletten Schaltplan von deiner Stromversorgung von Akku bis Servo, dann kann man das viel besser beurteilen.

    SBEC auf der Platine ist eine schöne Lösung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    34
    Beiträge
    254
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    4.) Die Kondensatorbank gehört zur Stromversorgung. Deswegen solltest du hier kein Stern Layout wählen. Erst vom Ausgang der Bank mit Stern Layout weiter. Du solltest auch nicht von der Eingangsklemme direkt zur Ausgangsklemme. Besser wäre Eingangsklemme =» C =» C.....C =» C =» Ausgangsklemme
    Deswegen dachte ich nun, dass ich bei den Kondensatoren ruhig eine Serienverteilung nehmen kann.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spannungspufferv4_mitsbec.jpg
Hits:	12
Größe:	34,3 KB
ID:	29717
    Oben links auf der Platine an den 2 Lötpunkten sollen die Servos angeschlossen werden.
    Unten rechts gehe ich vom SBEC, der am Akku hängt, in die Kondensatoren rein.



    Die Servos sitzen auf einem Shield für ein Arduino Mega.
    Das Shield bekommt dann eine Sternschaltung.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Servoshield_gndsternschaltung.jpg
Hits:	12
Größe:	49,2 KB
ID:	29718
    Momentan klappt das nur für GND.
    Für die + Leitung müssen wir uns noch etwas überlegen, wie wir dort ebenfalls eine Sternschaltung hinbekommen.



    Hinweis:
    Die kleinen Kondensatoren zum Entstören haben wir schon vor ein paar Jahren in die Servos eingelötet. 100uF und 100nF. Deswegen müssen die nicht nochmal aufs Board.




    Edit:

    Wir würden einfach schöne dicke Kabel und dicke Buchsen/Stecker nehmen um die + Leitung für die Servos im Stern zu schalten.
    Das rote mit Paint gezeichnete sollen die Kabel darstellen

    In den großen Kupferkreis auf der Linken Seite kommt dann die geregelte Spannung aus der KondensatorenBank an.
    Unten ist dann GND zu finden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Servoshield_sternschaltung.jpg
Hits:	13
Größe:	54,9 KB
ID:	29719




    Hinweis: Die Leiterbahnen werden alle, bis auf die Servosognalleitungen, so dick wie möglich gefräst! Das stelle ich nur im Fräsprogramm ein und nicht direkt bei Fritzing
    Geändert von JensK (30.01.2015 um 14:35 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das Layout schaut nicht schlecht aus, jedoch kann man die Masse Leitung noch verbessern. Du solltest vom Masseanschluss direkt zu jedem Block.

    Bei der positiven Schiene kannst du auch von der Kondensatorbank direkt zu jedem Block

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2009
    Alter
    36
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Das Layout schaut nicht schlecht aus, jedoch kann man die Masse Leitung noch verbessern. Du solltest vom Masseanschluss direkt zu jedem Block.

    Bei der positiven Schiene kannst du auch von der Kondensatorbank direkt zu jedem Block

    MfG Hannes
    Das verstehe ich nicht ganz... Bei der positiven Schiene gehen wir doch so direkt zu jedem Block. Die Platinen sollen später gestackt werden, weshalb da noch die eine Steckverbindung zwischen ist und die rot hingepfuschten kabel sollen fest auf der Platine verlötet werden. Wie meinst du das bei der GND-Schiene? Jeder Block mit eigener Leitung ist platztechnisch etwas schwierig.

    mfg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Macht es eigentlich wirklich so viel aus, wenn man das kurze Stück zwischen den Servoverbindern nicht sternförmig verkabelt? Da könnte man doch ganz einfach in einer Linie ne dicke Bahn unter den Steckverbindern langlegen und da dann später noch Kupferdraht drüberlöten. Die paar Milliohm, die da zusammenkommen, werden doch nicht so viel kaputt machen, oder?
    AI - Artificial Idiocy

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen