-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bei der Turbine zur Stromerzeugung hat man noch einen Vorteil, man braucht kein Getreibe und hat damit eine Lärmquelle, insbesondere für Körperschall weniger.  Beim Hubschrauber oder Flugzeug muß man sehr auf das Gewicht achten, das schränkt den möglichen Lärmschutz schon 
 ein. Ein Turbine sollte ja nicht mehr Luftverbauchen als ein anderer VErbrennungsmotor. Entsprechend würde auch ein mehr oder weniger normaler Auspuff und Luftfilter schon gut zur Schalldämpfung gehen.
 
 Das Hauptproblem für den direkten Autoantrieb per Turbine sehe ich in der schlechten Regelung. Es dauert einfach zu lange, um die Leistung zu erhöhen oder zu reduzieren. Dagegen reagiert ein alter Diesel noch sofort.  Auch sollte der Betrieb mit Teillast (z.B. 10%) alles andere als Ideal sein. Genau die Probleme hat man bei Hubschrauber oder Turbopropantrieb ja gerade nicht.
 
 Auch mit Wasserstoff als Brennstoff kein ein Verbrennungsmotor (und auch eine Turbine) Stickoxide erzeugen. Das kommt einfach von den hohen Temperaturen. Wenn man Wasserstoff als Brennstoff hat, ist vor allem der Tank groß und schwer, das hilft einem ein besserer Wirkungsgrad mehr als eine leichterer Motor.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen