- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Gleichrichter-Brückenschaltung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ein 7805 kann nur runter- und nicht hochregeln. Er braucht dazu eine
    Eingangsspannung von mind. ca. 7V. Wenn Du einen 2,2nF als Lade-C
    davor hängst, reicht dessen Kapazität nicht, in der Nähe der Nulldurchgänge
    diese Mindesteingangsspannung aufrechtzuerhalten und der Regler macht
    quasi kurze Pausen. Ein nachfolgender großer C mag sicherlich diese impuls-
    förmigen Einbrüche "wegglätten", jedoch ist dann die Spannungsstabili-
    sierung des 7805 - und dessen Sinn auch - hinüber. Die hier im Forum
    empfohlenen Mindestwerte für den Lade-C, also den C vor dem 7805 sind
    langjährige und plausible Erfahrungen und STIMMEN. VG Micha

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    32
    Beiträge
    55
    hey micha...

    du hast jetzt einen 2,2NANOF elko angenommen ich meinte einen 2,2MIKROF Elko... ja m & n ist gemein ^^ , mit 2,2mF sollte man doch kaum einbrüche in der Spannung haben...

    lg & danke schonmal gregor

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Habe ich.... SORRY! 2,2mF sind natürlich ausreichend! VG Micha

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    32
    Beiträge
    55
    ok
    m und n sind gemein D

    aber ich hab mich auch mal verschrieben... ;D

    so ich mach mal so ne art blockbild ^^
    {}..gebaut/gemessen

    {[230V AC]=>Trafo=>[21V AC]=>Brücke=>[18V DC/ 7VAC]=>}2,2mikroF=>[18V DC? relativ glatt]=>[7805]=>[5V DC glatt stabil]

    das sollte klappen oder den 7805 muss ich nicht iwie beschalten oder? ich hab ja schon die 2200µF (ah die lösung des m-Problems ) ?

    lg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der 7805 sollte am Ein und Ausgang je 100 nF gegen GND haben. Wenn noch andere Verbraucher am 2.2mF hängen, dann sollte man eine Diode vom Ausgang zum Eingang haben.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    32
    Beiträge
    55
    ok also werd ich das mal bauen auch mit den 100nF kondis ich mach dann nachher mal bilder rein (wenns fertig ist . [fals es noch fragen gibt...]) vllt kann ich auch am Donnerstag in der schule das oszi benutzen

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2007
    Ort
    Wien
    Alter
    32
    Beiträge
    55
    so also 5.03 V DC kommen jetzt am ausgang an das ist schon schön =]

    nur wie kann ich jetzt am besten den Strom auf max. 1 A begrenzen... sonst raucht mir mein 7805er ab... ? ich hab mir ne sicherung überlegt aber es muss doch noch ne elektrische möglichkeit geben (siehe labornetzteil

    lg

    Edit: wenn der kondi jetzt weiterhin strom liefert heißt das doch auch das ich vorm ausgang noch den hauptschalter legen sollte ode.r.. weil sonst schaltet der asugang ja nicht ab....
    lg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn deine Schaltung nach dem 7805 nicht mehr als 1A braucht ist eine Sicherung überflüssig. Der 7805 ist auch m.E. kurzschlußfest.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Noch zwei Dinge, die mir im Moment noch etwas unklar sind:
    1. Du misst am Trafo sekundär 21 V AC. Nach Gleichrichtung und Glättung würde ich ohne Last eine Gleichspannung von ca. 30V DC erwarten. Du schreibst 18V.
    2. Wenn Du bei einem Strom von 1A von 18V auf 5V regelst, hast Du eine Verlustleistung von 13W am Spannungsregler. Das erfordert schon recht intensive Kühlmaßnahmen bei einem TO-220 Gehäuse.

    Ansonsten hat der Spannungsregler einen thermischen Überlastschutz, ein echter Kurzschluß kann ihn trotzdem zerstören.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Also, ich mach es immer so:
    Netzteil (Wechselspannung) -> 470 µF + 100nF -> Regler (7805) -> 100nF -> Schaltung

    Das reicht für alle meine Zwecke.
    Der 7805 ist kurzschlussfest, das stimmt. Wenn er zu warm wird (passiert auch bei Kurzschluss), dann schaltet er ab, bis er wieder kalt genug ist. Keine Sorge, der ist sehr robust.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress