- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 56

Thema: Hilfe welchen Microcontroller benötige ich für den Einstig??

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das ist sicher ein kostengünstige Lösung. Du musst nur schauen das du dann auch die richtigen Programmer hast. Für die ganz billigen ist eine echte serielle oder parallele Schnittstelle am PC notwendig.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.654
    Zitat Zitat von Teslafan
    ... erstmal versuchen eine art "SnugBoard" ... mit einem ATmega 32 ...
    Vielleicht schaust Du Dir diesen Thread an - in ähnlicher Weise habe ich mir mittlerweile mehrere Platinen selbst gebaut (ganz unten ist ein Posting von mir - mit einem tiny2313, meine anderen Platinen laufen mit mega16. Nicht vergessen bitte die Kondensatoren 100n möglichst nahe am Controller zwischen Vcc und GND - vielleicht schaust Du einfach mal hier herein:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...a16_und_Mega32 , da gibt es auch eine so genannte Grundschaltung und evtl. noch hier https://www.roboternetz.de/wissen/in...rd_fang_ich_an
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Singen - Rostock
    Alter
    39
    Beiträge
    159
    So ich hab jetzt mal Eagle Freeware installiert und hab dann auch gleich was gezeichnet, wäre nett wenn ihr da mal ein Blick drauf werfen würdet, wie gesagt ich bin ja noch blutiger Anfänger auf dem Gebiet der Microcontroller. Hab dann Eagle auch gleich das ganze mal als Layout umwandeln lassen, weiß aber auch nicht ob das so tüvig ist. Am besten ihr schaut es euch mal an.

    Hab das Board jetzt so aufgebaut das ich:

    1 x RS232
    2 x I2C
    1 X ISP
    24 x I/O
    8 x AI

    habe. Ob das so funktioniert wie ichs gezeichnet habe kann ich leider nicht sagen
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Stromversorgung des MAX232 fehlt, geht mit dem Icon Invoke, dann den MAX anklicken, dann geht ein Fenster auf. Den Kondensator direkt beim MAX nicht vergessen.
    AREF nicht fest auf VCC hängen, über 100n auf GND legen. AREF wird über die Software auf AVCC oder die interne Referenzspannung gelegt. Eventuell auf einen Stecker herauslegen um einen externe Refenenz anzuschalten.
    Wenn du den ADC benutzen willst, dann AVCC wie im Datenblatt beschalten.
    An AVCC auf jeden Fall noch ein 100n.
    Der Quarz und die beiden 22p sind viel zu weit vom µC weg. Gehören unmittelbar daran.
    Ebenfalls C5, gehört unmittelbar an den VCC Pin.
    R2 ist mit 1k etwas gering, würde da auf 10k gehen.
    Das ist mir so auf die schnelle aufgefallen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Singen - Rostock
    Alter
    39
    Beiträge
    159
    Vielen Dank, werds gleich mal versuchen zu beheben

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Singen - Rostock
    Alter
    39
    Beiträge
    159
    So ich hab ihn jetzt soweit ich das alles verstanden habe korrigiert, auf das mit dem Invoke muß man erst mal kommen
    Aber nochmals Dankeschön \/

    So hab ihn gleich nochmal im Anhang
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das mit AREF und AVCC stimmt noch nicht.
    AREF über 100n nach GND, sonst nirgends hin verbinden.
    AVCC entweder direkt oder über ein L mit 10µ mit VCC verbinden. An AVCC ebenfalls ein 100n nach GND.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Singen - Rostock
    Alter
    39
    Beiträge
    159
    Vielen Dank Hubert,

    Hab es jetzt nochmal korigiert, müßte jetzt eigentlich passen, hoffe nur ich bekomm das dann auch mit dem routen unter Eagle hin....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken controllerboard_174.jpg  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Beim Reset fehlt noch ein 100n nach GND, sonst sieht es jetzt OK aus. Ich verwende für die 100n und auch für die 22p meist SMD, die lassen sich sehr schön direkt an die Pin setzen. Die Größe 1206 ist auch noch einfach zu löten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Singen - Rostock
    Alter
    39
    Beiträge
    159
    Soll der 100n nach dem 10k auf GND oder schon davor? Du meinst auf den GND vom uC?

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress