- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: einfache Motorsteuerung wurde immer komplizierter!

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33

    einfache Motorsteuerung wurde immer komplizierter!

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi! ich bin hoffentlich hier richtig!"

    Ich möchte einen 12V Motor mit zwei 12V-Relais, ein 12V-Motor-Umpol-Relai und zwei Taster links/rechts laufen lassen, dabei soll sich die Geschwindigkeit und aber auch die Ein- oder bzw. Ausschaltverzögerung einstellen lassen! Bis jetzt habe ich die Schaltung soweit das ich die Geschwindigkeit einstellen kann! Mir Fehlt aber noch ein Plan wie ich die beiden “Finder 55.34.9.0 Relays“ mittels einen “ IC NE555N Timer“ Chip ca. 1 – 60sec. zum Verzögern bringe.

    Im Wesentlichen soll der Motor auf einer Schiene hin und her fahren und beim Richtungswechsel eine kurze Pause machen! Ich muss aber noch dazu sagen, dass ich am liebsten statt den lauten RELAIS! eine andere Lösung hätte! irgend was leises und nicht´s teures habe aber zu wenig Ahnung und auch nicht´s so Wirklich bei Google gefunden!!! Mir währe aber auch schon Sehr Sehr geholfen wenn mir jemand sagen könnte wie ich den NE555N vernünftig in die Schaltung integrieren kann!?
    ich hoffe mann versteht die Schaltung! ist meine erste Zeichnug! Danke schon mal im Vorhinein!!!
    grüße maxsl
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken layout_681.png  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Sei nicht böse, aber das ist kein Schaltplan sondern ein Verdrahtungsplan. Da kann man sich ohne Schaltplan nichts vorstellen.
    Wieviel Strom brauchen die Motoren.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    wenn di ströme gering sind (<=2A) kann man den L298 nehmen zu dem steht was im rnwiki und irgendein µC oder was mit enm trigger und kondensator.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Hallo maxsl,

    eine Zeitverzögerung mit einem NE555 ist eine Monostabile Kippstufe.
    Hier mal ein Link dazu: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310121.htm.
    Anstatt eines Relais kann man z.B einen geeigneten Transistor oder Mosfet
    nehemen. Dazu muss man aber die Motorströme wissen und die Spannung. Auch ist es wichtig was man für einem Motor verwendet (Schrittmotor, Servo, Getreibemotor,...) Für Schrittmotoren und Servos gibt es einige sehr gute Treiberbauseine (L29.
    Ich persönlich möchte noch anfügen das sich eine Mikrocontroller basierte Steuerung wohl vom Umfang her wesentlich einfacher und platzsparender realisieren lassen würde. Aber ich möchte dir auch auch nicht reinreden sondern nur eine Alternative aufzeigen. Ist eben Geschmackssache

    Gruß

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33

    Wau !

    Danke für die schellen Vorschläge und Erklärungen!!!
    THX°
    ich musste leider noch einmal den Schaltplan zeichnen! Vielleicht kann mir hir jemand trotzdem weiterhelfen!
    Den Motor habe ich noch nicht gekauft! Er sollte ziemlich leise, preiswert und auch noch kräftig sein, er müsste ca.1Kg auf einer Schiene hin und her bewegen können!
    Zum besseren Verständnis hier ein link von so einer Schiene
    http://www.vitelli.ch/catalog/produc...oducts_id=3052
    habe auch ein paar Bilder angehängt! unter anderen den Schaltplan!
    Und nochmal DANKE SCHÖNE!
    maxsl
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sch_167.jpg   schaltplan_371.png  

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33

    Mikrocontroller basierte Steuerung

    das hört sich ja alles sehr gut an! aber leider bin ich nicht all zu sehr begabt!
    und noch dazu habe ich keinen Plan was ich für einen Microcontroller dafür verwenden könnte! also das soll bedeuten es soll nicht unnötig zu teuer weden aber doch vieleicht so leise wie nur möglich!
    bin schon sehr gespannt weche Ideen Ihr habt!
    bis bald maxsl! \/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Gutgemeinter Tipp. Vergiss die Klappertechnik, sprich Relais. Wenn Du
    die Sache mit Mikrokontrollersteuer willst, ziehe es rein elektronisch
    Durch. Mit Brückenschaltung und PWM. Vor- Rücklauf und Geschwindigkeit
    dann zu steuern ist kein Problem VG Micha

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33

    hopla!

    komisch dachte ich hätte gestern doch noch den Schaltplan angehängt!
    hier noch ein Versuch!
    bitte um HILFE !
    zwecks Verzögerung!
    würd mich natürlich aber auch sehr freuen fals mir jemand vielleicht ein paar gute Tipps bzw. Pläne überlassen könnte!
    Herzlichen Dank maxsl
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_611.jpg  

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33
    NA is des ORG !!!!!
    gerade wahr der obere Eintrag von mir mit den ersten Schaltplan nicht zu sehen ! ?
    KOMISCH na egal doppelt hält besser ! was ich noch sagen möchte ist das ich daß mit dem PWM noch nicht ganz kapiert habe!!! muss mir das nochmal genauer reinziehen!
    THX maxsl

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Von den Hardwarekosten her ist eine µC-Steuerung sicher nicht teurer als eine Relaislösung mit NE555. Speziell wenn du einen L293 oder einen L298, je nach Strom des Motor, verwenden kannst.
    Wenn du dir allerdings die Software dazu kaufen musst, sieht das ganze sofort anders aus.
    Der Schaltplan ist auch nicht ganz vollständig, beim K3/41 fehlt etwas. Soll das ganze nur mit Tasten gesteuert fahren oder auch automatisch. Wie sieht es mit Endabschalter aus.
    Was für einen Komfort soll die Bedienung bieten, wird das einmal eingestellt oder wird laufen etwas verändert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen