Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem mit der Spannungsversorgung bei einem Board, mit
dem ich verschiedene Signale (wie z.B. CAN oder LIN) zu einem PC
weiterleite. Bisher habe ich dies über ein Ethernet-Interface realisiert
und die Platine mit 2 Linearreglern (2x LM1086 mit 3,3 bzw. 5V)
versorgt.
Nun habe ich die Platine (momentan noch in einem Testaufbau) mit Hilfe
eines Avisaro WLAN-Modul 2.0 um WLAN erweitert. Allerdings zieht dieses
Modul sehr viel Strom (ca. 300 mA), was meine bisherige Versorgung
überlastet (gesamt jetzt ca. 500 mA).
Die Platine wird über das Bordnetz in einem KfZ versorgt und hat somit
Eingangsspannungen von 8 bis 14,4V.

Ich bin jetzt auf der Suche nach einer alternativen, bzw. optimierten
Variante die Versorgung zu realisieren.

Eine einfache Kühlung der bisherigen Linearregler kann ich nicht
realisieren, da diese den vorgesehenen Bauraum für die Platine bei
weitem überschreiten würden.

Hat von ihnen jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet und kann mir bei
diesem Problem evtl. weiter helfen?

Gerade die Störungen, die durch einen Schaltregler (besonders im
Hinblick auf SPI und WLAN) verursacht werden, kann ich mit meiner
bisherigen Erfahrung nicht abschätzen und hoffe nun vielleicht von ihnen
ein paar wertvolle Tipps zu erhalten.

MfG,
Markus