hier eine Lösung mit einer Stromquelle. Ich habe sie nicht aufgebaut, sondern nur in LTspice simuliert, sollte aber trotzdem funktionieren.
Der Strom ist so ausgelegt, dass bei 300°C ca. 4,8V am PT1000 anliegen. Daraus ergibt sich bei 0°C eine Spannung von ca. 2,25V.
Die Temperaturdifferenz von 300°C wird also auf 4,8V - 2,25V = 2,55V abgebildet.
Das macht eine Spanne von 2,55V / 300°C = 8,5mV/°C, damit dürfte die Auflösung groß genug sein.
Statt der LT1009 2,5V Referenzdiode könnte aufkosten der Driftfreiheit auch eine einfache Zenerdiode mit 2,7V eingesetzt werden, hierzu müsste aber R2 entsprechend angepasst werden.
Lesezeichen