Hmmmm.... das mit der Prallplatte als Auslaßventil fängt an, mir zu gefallen. Man könnte eine Ringwaage benutzen, um den Auslaß zu regeln, und zwar indem man die Platte quasi als Gegengewicht an die Ringwaage anschließt und den Meßanschluß mit dem fraglichen Luftvolumen verbindet. Steigt nun der Druck, zieht es das Gewicht (=die Platte) nach oben und es kann mehr Luft ausströmen - damit sinkt der Druck und die Platte macht wieder entsprechend dicht.

Das im Eigenbau mit der gewollten Genauigkeit hinzubekommen, halte ich dennoch für sehr anspruchsvoll - aber vielleicht nicht unmöglich. Da müßte ich mir aber schon genau überlegen, wie ich die Platte und die Verbindung zur Ringwaage konstruiere.

Zitat Zitat von ranke
Ich frage mich aber, ob es nicht klüger ist, den zu vermessenden Reflektor zu beobachten. Er sollte bei 13.3 Pa ja schwerelos werden und anfangen, langsam durchs Labor zu driften.