Hallo MP,

Nachdem ich nicht nur die Ausbildungen zu den besprochenen Verfahren habe, sondern auch einige praktische Erfahrung damit, versuche ich mal zu antworten.

Für Weichlot brauchst du entweder eine Formschlüssige Verbindung, oder zumindest eine SEHR GROSSFLÄCHIGE Verbindung und auf alle Fälle einen sehr kleinen Kapillarspalt. Schau die professionellen Anwendungen an (abgesehen von Elektrik, Elektronik und unbelastete Verbindungen): Kupferfittinge, zusammengefalzte Blechdächer und ähnliches. Da geht es mehr ums Abdichten, als ums Verbinden.

Hartlöten braucht wiederum Temperaturen von 400 Grad aufwärts. Nur bei sehr kleinen Werkstücken, das heisst praktisch nie, würde ein Propangasbrenner ausreichen. Ich mach das durchwegs mit Azetylen und Sauerstoff. Allerdings muss die Flamme völlig anders eingestellt werden, als beim Schweissen.

Am Besten lassen sich solche Fragen Anwendungsbezogen behandeln:

Eine Mutter auf einem Blech befestigen:

Weichlöten wäre Murks, die Lötstelle hält keinen Zug aus.
Eine Hartlötung wäre bei dünnem Blech möglich.
Bei dickem Blech wäre schweissen besser.

Sinnvoller wäre im Bastelbereich aber eine Nietmutter, Eine Langmutter (eventuell gekürzt) mit Schraube und Karosseriescheibe, oder was ich oft mache: Eine selbst angefertigte Flanschmutter.

Herstellung: Vierkantmaterial ablängen, Löcher Bohren, Gewinde schneiden, evtl. mit der Säge Flansch absetzen, Flächen und Kanten feilen, fertig.

Zwei Muttern verbinden:

Achsial hintereinander hast du das mit einer Langmutter bereits gegeben. Die Langmutter kann man auch mit der Bügelsäge bequem kürzen, falls sie zu lang ist.

Wenn die Innengewinde im Winkel zueinander stehen sollen, dann fertige ich mir so ein Teil selbst an. Vierkantmaterial (Baustahl oder Messing) ablängen, Löcher bohren, Gewinde schneiden, mit Säge und Feile die Form fertig bearbeiten und fertig. Auch das geht zuhause auf dem Küchentisch und ist handwerklich und technisch in Ordnung.

Wenn du die jeweilge Verbindungssituation aufzeichnest und mit Massen postest, dann lassen sich optimale Lösungen finden, die mit den vorhandenen Möglichkeiten realisierbar sind.

grüsse,
Hannes