- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 13 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 126

Thema: Rasenmäher RobiTobi

  1. #31
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich schätze gar nicht, bei allen Staubsaug- und Mährobotern soll das System des Zufalls dieses Problem lösen, sprich: Wenn man lange genug fährt, kommt man irgendwann mal über jede Stelle.

    Grüßle

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    super Projekt. Das verleitet ja direkt einen zum Nachbau. Aber ich glaube ich verkneife es mir, denn bei 60 qm Gartenfläche ist ein Robi lächerlich.
    Hmm, kommt drauf an, ob die 60 qm Gartenfläche komplett aus Rasen bestehen, oder ob man da noch 30 qm für die Terasse, 15 für Beete und 10 für Springbrunnen und Karpfenteich abziehen muss ,-)

    Ansonsten finde ich, dass solch ein Rasenmäh-Roboter gerade für diese Grössenordnung interessant ist.
    Damit ein Roboter mit solch einem leichten, sparsamen Schneidwerk den Rasen noch bewältigt bekommt, darf der nicht zu hoch werden.
    Daher vermute ich mal, dass der Roboter den Rasen während des starken Wachstums im Sommer mindestens zwei mal wöchentlich "abgrasen" muss.

    Nach dem Zufallsprinzip wird er dabei einige Zeit brauchen, bis er wirklich jede Stelle einmal erwischt hat und zwischendurch braucht er dann auch mal ne Pause zum Laden. (Bei unserem tollen Sommerwetter dürften zusätzlich noch einge Roboterarbeitstage wegen zu starkem Regen, Rasenüberschwemmung und Hagelattacken ausfallen )

    D.h. zu gross darf die Wiese sicherlich nicht sein. Unsere hat auch so grob geschätzt ca. 60 - 80 qm und da finde ich es eigentlich eher lächerlich, dass ich dafür jeden Samstag den Elektromäher und Verlängerungskabel aus der Garage holen, einmal um diverse Schaukeln, Klettergerüste und Gartenhäuschen herumwickeln und anschliessend wieder einsammeln, entknoten und wegpacken muss.

    Ich befürchte nur, meine Frau würde gegen die Gleichbehandlung von Rasen und ihren geliebten an den Rändern zwschen dem Unkraut dahinvegetierenden Blümchen aufbegehren

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Naja sagen wir da geht bei meinen 60 qm fast nichts mehr weg (noch nicht).
    Mein Arebitskollege hat einen von Husquarna der mäht ihm 2 mal die Woche 3000qm und braucht dafür sagter ca. 6 Stunden. Da denke ich lohnt sich ja son ein Roboter aber bei 60qm. Der Rasen ist in 15 Minuten gemäht.

    Andererseits hast Du Recht Mäher raus anschließen Mäher rein, für nur 15 Minuten Mähen, da wäre so ein Ding echt praktisch.

    Ich finde der Mäher bräuchte noch eine Art Kindersicherung. Damit wenn ein Kind den Mäher anhält und den umdrehen möchte um mal drunter zu gucken, dass der sofort das Mähwerk abstellt.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Naja sagen wir da geht bei meinen 60 qm fast nichts mehr weg (noch nicht).
    Mein Arebitskollege hat einen von Husquarna der mäht ihm 2 mal die Woche 3000qm und braucht dafür sagter ca. 6 Stunden.
    WOW, dass die Dinger so grosse Flächen in so kurzer Zeit schaffen hätte ich nicht gedacht.
    Bei einer geschätzten Schnittbreite von einem halben Meter müsste ich da mit meinem Rasenmäher 5 - 6 km zurücklegen.
    Ohne Rasenmäher ne gute Stunde, mit Rasenmäher und den bei häuslichen Wochenendtätikeiten einzuhaltenden Pausen sicherlich das 2-3 fache
    Falls dieser Mäher auch nach dem Zufallsprinzip über den rasen fährt, hätte ich den Zeitaufwand um tatsächlich überall mal langzukommen wesentlich höher eingeschätzt.
    Ist ja schon eine ganz schöne Kilometerleistung die der Mäher da 2-mal wöchentlich zurücklegen muss.


    Andererseits hast Du Recht Mäher raus anschließen Mäher rein, für nur 15 Minuten Mähen, da wäre so ein Ding echt praktisch.
    Klingt für mich auch für einen von mir selbst zusammengebastelten Rasenmähroboter wesentlich realistischer.
    Da bliebe nämllich Samstags nachdem ich 3 Stunden an dem Ding rumgefrickelt habe, weil wieder irgendwas klemmt, anschliessend noch genug Zeit doch den normalen Rasenmäher auszupacken


    Ich finde der Mäher bräuchte noch eine Art Kindersicherung. Damit wenn ein Kind den Mäher anhält und den umdrehen möchte um mal drunter zu gucken, dass der sofort das Mähwerk abstellt.
    Stimmt. Da böte sich ein einfacher mechanischer Neigungsschalter an, der mindestens den Stromkreis für das Mähwerk abschaltet sobald der Mäher umgedreht bzw. mehr als einen kleinen Winkel gekippt wird.

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo Onkel Tom & Team

    Ich bin zur Zeit beim nachbau vom 'Robi'.
    Wie schon erwähnt am 13.06 sind mir beim Programm Ablauf verschiedene Probleme vorgekommen (Uhr zeigt falsche Werte die mit Bascom richtig abgeruft und angezeigt werden) aber momentan ist es nicht sehr wichtig.
    Inzwischen habe ich auch weitere 'Sachen' gefunden :

    -Mähmotor Pwm Regelung funktionierte bei mir nicht und konnte nur ein oder aus geschaltet werden. Ein langsames anschalten war nicht möglich und da ich ein IGARASHI SP3650-66 Motor dazu verwende wollte ich das ganze 'Mähwerk' etwas langsamer drehen lassen. Bei mir läuft es folgendermaßen :

    // TCCR0 = (1 << WGM00) | (1 << COM01) | (1 << WGM01);
    TCCR0|=(1<<WGM00)|(1<<WGM01)|(1<<COM01)|(1<<CS02);

    - Bumper Hinten, Schleifen Sensor Hinten und Odometrie fur Mower Motor wird im Programm zur Zeit nicht benutzt.

    - RB35 Motoren sind tatsächlich etwas zu schwach und werden in kürze auch durch IGARASHI SP3650-66 ersetzt werden. Ich probiere zur Zeit ob beim drehen anstatt ein Rad im Ruhestand zu lassen, besser ist in Gegenrichtung etwas zu drehen (also Robi dreht sich fast auch sich selbst). Was meint ihr dazu ?

    Hier einige Fotos:

    Chassis mit Palight 10mm Foam PVC Platte. Lässt sich seht gut verarbeiten .

    Magnete für Räder wurden auf alte CDs aufgebaut (2 per Rad, eine CD als Halter mit 4 Löcher und eine CD als Deckel) alles mit Silikon geklebt .

    Mower Achse und Kugellagerhalter stammen aus einen alten Thies Classic Anemometer.

    Stoßstange aus Alu Profil und Mähteller aus Alu Deckel.

    Endgültige Akkus und stärkere Antriebsmotoren sind schon bestellt worden.

    Ich warte neugierig auf Eure neue Software und Ladestation sowie IR Einpark Elektronik.

    beste Grüsse
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken cimg7202.jpg   cimg7203.jpg   rad_3.jpg   rad_2.jpg   rad_1.jpg  


  6. #36
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Saugeil, die einzelnen Problemchen und deren Lösungen. Besonders der Mähteller.

    Würdet Ihr mir verraten, welches Kabel (NYM-J??) ihr für die Begrenzung verwendet und wie montiert habt (obendrauf gelegt / eingegraben)?

    Auf Eurer Page den einen oder anderen Link ins RN wäre vielleicht auch nicht schlecht...

    Und ein Erfahrungsbericht, wie eben das Gelände sein muß (unser Rasen ist ganz leicht geneigt wegen des Wasserablaufes und wegen der Hanglage) wäre auch nicht schlecht.

    Gruß H.A.R.R.Y.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.08.2009
    Beiträge
    21
    cooles ding! respekt!

  8. #38
    Hallo,

    ich habe auch damit begonnen euren Robitobi nach zu bauen.
    Beim Schleifengenerator wird der Lastwiderstand (27Ohm) sehr heiss wenn ich den Generator in Betrieb nehme, ist das normal (Testschleife ist nur 10m lang) ???

    Gruß Michael

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Ich lede diesen Thread schon immer mit und bin auch an Planen
    b.z.w. Testen. Mir würde allerdings eine gesteuerte Mähweise
    eher zusagen, nur wie realisieren....Mir ist jetzt beim Anscheuen
    einer Tiersendung eine Idee gekommen. Mit Tastsinn wie z.B.
    "Katzenbart" aufgebaut wie eine Scannerzeile, sollte der Bot
    erkennen können wo die Mahkante ist. Diese Scvannerzeile braucht
    ja nicht quer über den ganzen Mäher verlaufen, rechts und links
    mit etwas Überbreite sollte reichen.

    Ich könnte mir sehr dünne Edelstahldräte in einen Rohr geführt
    und mittels Feder dort ohne E-Kontackt fixziert wird. Bei Widerstand,
    hohes Gras werden diese Dräte ausgelenkt, bekommen Kontackt
    mit den Rohren. Quasie eine Mechanische Linienverfolgung.

    Sicher wird das auch reichlich Probleme wie z.B. die Vibration
    vom Mäher geben und es ist fraglich ob Dräte eh geeignet sind
    oder besser leichte Klappen..oder..oder..oder?

    Immerhin, etliche Tiere überleben so schon einige Millionen Jahre!
    Irgendwie muß sich das Prinzip bewährt haben und das ganz ohne
    Transistor.

    Gruß Richard

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Verdammt mich läßt es auch nicht los. Ich habe gestern wieder Rasengemäht, und mir ist der Robitobi nicht aus dem Kopf gegangen.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

Seite 4 von 13 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress