- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: LUISE - LUftInhalierendes Saug Experiment (Saugroboter)

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Beiträge
    17

    Sick mit 500 KBaud auslesen

    Anzeige

    E-Bike
    Die normale RS232 Schnittstelle läßt sich nur bis 56 KBaud auslesen. Die voller Geschwindigkeit von 500 KBaud erreicht man über die Schnittstellen, wenn man sie als RS422 einstellt.
    Der USB-Seriell Wandler FT232 von FTDI schafft bis zu 3 MBaud. Hier ein Schema mit diesem Chip, das bereits die "Verdrehung" RDX und TDX Pins des Sick berücksichtigt. Dieser Wandler kann also direkt auf den Sick aufgesteckt werden und wird übers USB-Kabel mit Strom versorgt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sick2usb_board.jpg   sick2usb_schema.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Beiträge
    17

    Starke MotorControler

    In den letzten Tagen habe ich mich mit neuen MotorControler beschäftigt. Ich habe mich entschieden den RN Standart für LUISE zu verwenden. Darum schied der bisher verwendete MD22 als Controler aus.
    Weil die Pollin Scheibenwischermotoren bei Last doch einiges an Strom ziehen ( bis 10 A bei 18 V ), suchte ich nach Controlern mit "Luft" nach oben. Dabei bin ich auf das Open Source Projekt OSMC ( Open Source Motor Controler http://<a href="http://tech.groups.y...roup/osmc/</a> ) gestoßen. Der Controler verspricht bis zu 160 A Dauerleistung ( 400 A Peak ) bei bis zu 50 V. Das sind rund 8 KW, was schon bald für ein kleines Elektroauto reichen könnte. OSMC basiert auf einem HIP 4081 mit 16 N-FETs in einer H-Vollbrücke. Ich habe mir die Gerbers runtergeladen und bei Bilex ätzen lassen ( Falls jemand noch eine Platine haben möchte, bitte eine Mail an mich ), zusammengelötet und bin sehr zufrieden. Die 16 FETs werden auch bei 10 A nicht mal warm (ohne Kühlkörper). Die Ansteuerung ist "fast" RN kompatibel. Wenn man die AHI und BHI High legt, braucht man lediglich IN1, IN2 und EN invertieren und auf ALI, BLI und DIS zu legen. Ich habe das mit einem GAL 16V8 gemacht, weil ich gerade welche rumliegen hatte. Geht aber sicher auch mit einem invertierenden Schmitt-Trigger. Das GAL-PLD ( 1 GAL für 2 MotorTreiber ) sieht so aus:

    Code:
    Name       OSMC-INV;	
    Partno     gal16v8;
    Date       02-06-09;
    Designer   Arne Groh;
    Device     g16v8a;
                          
    /**  Inputs  **/
    
    Pin 3 = ENA;	/* Enable */
    Pin 1 = IN1A;	/* IN1 */
    Pin 2 = IN2A;	/* IN2 */
    
    Pin 9 = ENB;	/* Enable */
    Pin 7 = IN1B;	/* IN1 */
    Pin 8 = IN2B;	/* IN2 */
    
    /**  Outputs  **/
    
    Pin 16 = DIS1;
    Pin 18 = ALI1;
    Pin 17 = BLI1;
    Pin 19 = ABH1; /** AHI und BHI zusammen **/
    
    Pin 12 = DIS2;
    Pin 14 = ALI2;
    Pin 13 = BLI2;
    Pin 15 = ABH2; /** AHI und BHI zusammen **/
    
    /**  Logic Equations  **/
    
    DIS1 = !ENA;
    ALI1 = !IN1A;
    BLI1 = !IN2A;
    ABH1 = ENA;
    
    DIS2 = !ENB;
    ALI2 = !IN1B;
    BLI2 = !IN2B;
    ABH2 = ENB;
    Damit funktioniert sogar die Motorbremse mit kurzgeschlossenen Ausgängen.

    Bild hier  

    Bild hier  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.08.2005
    Beiträge
    178
    hallo,

    sehr interessantes und lustig wie auch informationsreich beschriebenes projekt!
    bisherige bauteilkosten um 400EUR? begehrenswertes gelbes kästchen inklusive?

    weiterhin viel spass damit, lg
    "A robot with guns for arms shooting a plane made out of guns that fires guns" - Nelson Muntz

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von johns
    hallo,

    begehrenswertes gelbes kästchen inklusive?

    weiterhin viel spass damit, lg
    Moin moin.

    Das habe ich mich auch gefragt, der Nahme steht eher für
    Preise welche bei 4000 Euro anfangen?

    Ich hätte hier auch lieber ein reines linux Board gesehen, aber
    leider leider immer dieses Treiberproblem. Treiber lassen sich
    auch selber schreiben...aber nur wenn der Hersteller die dazu
    nötigen Angaben frei gibt. Tja und wenn es Hardware um "Echtzeit"
    geht, wird es sehr sehr eng. Wobei man allerdings dazu betonen
    muß das "Echtzeit" ein Gummibegriff ist! Kein Kontroller, kein
    BS kann "echte Echtzeit", eine von Neumann Meschine arbeit
    letztendlich jeden Befeht nacheinander ab und das kostet halt Zeit.

    Ein realer Begriff der Echtzeit muß immer auf die benötigte /gewünschte
    Zeit betrachtet werden. Immer dann wenn "schnell genug" auf
    Aktion (Sensor) eine Reacktion (Stellglied) erfolgt ist ein
    System Echtzeitfähig, andernfalls halt nicht. Wenn es reicht nach
    2 Minuten das Licht auszuschalten und das klappt ist das Echtzeitfähig.

    Grüße Richard

    Ps.: Nettes Projeckt.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Beiträge
    17
    Den alten Sick hatte ich bei Ebay für 130 Eus ersteigert. Aber für die neuen Motorcontroler sind inzwischen nochmal ca. 150,- dazugekommen (Platinen und Teile).
    @Richard:
    Bin drauf und dran das XP mit der VirtualBox zu löschen und komplett auf Linux umzusteigen, weil durch diese Konstruktion doch die Performance deutlich leidet. Evtl. werde ich mir eine Video4Linux-fähige Kamera zulegen müssen, um die optische Orientierung weiter zu verfolgen.

    lg,
    arne

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Wenn die benötigte Zeit für einen Programmablauf bekannt ist, wird das System als echtzeitfähig bezeichnet.
    Windows läßt z.B zugriffe von anderen Programmen während der Laufzeit eines Programmes zu, so daß die Laufzeiten für ein und dasselbe Programm sehr unterschiedlich sein können.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    und wenn es es nich zu läst dann an der falschen stelle dann geht meist garnichts mehr. was bei windows gefährlich ist das es schon bei mir vorgekommen ist das es paar sekunden nichts gemacht hat wenn dan ne maschiene dranhängt....

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Beiträge
    17

    wlan lan bridge

    Wie angekündigt ist das Betriebssystem von Luise nun ein Debian Lenny geworden.
    Da die Carmen-Module auch auf unterschiedlichen Maschinen laufen können, habe ich mich entschlossen, Luise mit einem zweiten Rechner auszustatten (den ich aber noch nicht habe). Jedenfalls soll der neue Rechner über ein kurzes Crosskabel mit dem ersten ITX-Board verbunden werden, das ja seinerseits über WLAN mit meinem Heimnetz verbunden ist. Ich dachte, eine Bridge sei die einfachste Lösung für diese Konfiguration, war aber wegen der WLAN Karte dann doch nicht so simpel. Nach einer ganzen Nacht mit erfolglosen Versuchen mit brctl eine funktionierende Brücke zu erstellen, habe ich parprouted entdeckt und möchte diese Erkenntniss dem Forum nicht vorenthalten. Der einzige Nachteil an dem tool ist, dass DHCP darüber nicht geht. Da ich aber sowieso alle Roboteradressen fest vergeben habe, klappt die WPA-WLAN-LAN-Bridge mit dieser /etc/network/interfaces:

    Code:
    # /etc/network/interfaces
    # for wpa wlan lan bridge
    
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    auto wlan0
    iface wlan0 inet static
            address 192.168.6.27
            netmask 255.255.255.0
            network 192.168.6.0
            broadcast 192.168.6.255
            gateway 192.168.6.1
            dns-nameservers 192.168.6.1
            wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    
    auto eth0
    allow-hotplug eth0
    iface eth0 inet static
            address 192.168.6.28
            netmask 255.255.255.0
            network 192.168.6.0
            broadcast 192.168.6.255
            post-up /sbin/sysctl net.ipv4.ip_forward=1
            post-up /usr/sbin/parprouted eth0 wlan0
    Vielleicht hilfts ja jemandem weiter.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen