- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: RC Hummer H2 Maßstab 1:6

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.07.2007
    Ort
    Bookholzberg
    Beiträge
    68
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Danke für eure vielen Tipps!

    Ja, also zu hoch dürfen wir unser Ziel auch nicht stecken, schließlich ist dies unser erster "echter" autonomer Roboter - bzw. er soll es werden

    Ich denke wir belassen es dann ersteinmal bei den 30km/h und bleiben also bei dem Standardmotor. Diesen natürlich nicht von Anfang an auf Volllast, sondern werden uns dann immer an eine höhere Geschwindigkeit herantasten.
    - Später wenn wir soweit sind und mehr Erfahrungen gesammelt haben, machen wir uns dann nochmals Gedanken über einen anderen Motor.


    Zu der Idee mit dem Ultraschallsensor auf dem Dach des Hummers:
    Ansich wäre dieser doch sicherlich auf dem Dach besser angebracht, um Hindernnisse besser erkennen zu können, denke ich.
    Es wurde bereits angesprochen, allerdings hätte ich vielleicht gerne noch ein paar Tipps bezüglich der Realisierbarkeit, wenn es darum geht, diesen schwenken zu lassen.
    Das Projekt liegt bisher bei ca. 130,-- also mit allen Teilen.


    @HannoHupmann: Danke für den Link! Ich war zusammen mit meinem Kumpel wohl einer der ersten auf der Cebit (Eröffnungstag) welche sich vom Team CDLC die Caroline anschauen durften : ) Der Roboter sah echt fein aus, besonders die Barcode-Scanner welche mittels Computer ausgewertet wurden, faszinierten uns total.
    Wir haben denen warscheinlich Löcher in den Bauch gefragt - an dieser Stelle auch nochmals ein fettes danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hi JellbieO,

    Zitat Zitat von JellbieO
    ... zu hoch dürfen wir unser Ziel auch nicht stecken ...
    Das ist sicher ein guter Ansatz. Dazu eine schöne, sorgfältige Vorplanung und Abschätzung der Betriebsbedingungen . . . dann wird das sicher was. Auf alle Fälle wünsche ich euch viel Erfolg bei Planung, Realisierung/Aufbau, beim Testen und wenn das Teil mal fertig ist.

    Zitat Zitat von JellbieO
    ... ersteinmal bei den 30km/h ...
    Da bin ich gespannt wieviel daraus beim Realisieren wird. Ich hatte ein deutlich kleineres Projekt, mit dem ich recht zufrieden bin. Kleiner von Umfang und vom Maßstab 1:20 her. Mein WALL R läuft so, wie ich mir das erhoffte. Deswegen ist mir die Geschichte mit Sensorik, Messfrequenzen etc. nicht ganz unbekannt. Der Aufbau gab auch einige hübsche Probleme für mich, die ich hinreichend gut lösen konnte. Die Geschwindigkeit liegt bei dem Gefährt unter 6 kmh - und schon an der Obergrenze der eingesetzten Sensorik - 3 irDME´s - und der möglichen Geschwindigkeit meiner Messdatenerfassung (ATmega168 mit 20 MHz). Man kann das in dem Video erkennen.

    Zitat Zitat von JellbieO
    ... Ultraschallsensor auf dem Dach ... schwenken zu lassen ...
    Einen schwenkbaren Sensor habe ich auf meinem Dottie. Der überprüft dort die Daten der festen Sensoren. Denn ich finde es nicht so pfiffig, einen Sensor in Art eines Radars rumgucken zu lassen. Mit Blick auf schnelles Fahren bringt das sicher nicht selten das Problem mit sich, dass der Sensor grad woandes hinguckt, wenn ich ihn "DA" benötigte. Ausserdem müsste ich dann gerade beim flottem Fahren ja immer mitschneiden (schon wieder eine Messdatenerfassung), wohin der Sensor gerade guckt, ob der Messwert von dort ist wohin er momentan "hinsensort" usf. - sonst gibts schon wieder Probleme . . . . .

    Übrigens liegt m.W. der obere Geschwindigkeitsbereich beim CaroloCup in der Gegend von 18 kmh.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.07.2007
    Ort
    Bookholzberg
    Beiträge
    68
    Ja ich glaube so langsam versteh ich das Problem mit der Messung bei der Geschwindigkeit und der damit verbundenen Zeit welche die Sensoren brauchen. Und zu guter letzt kommt dann noch der ATmega (programmiert wird übringends in C. - Assembler wagen wir uns noch nicht ran )
    Man würde also eher die vollen 30km/h ausfahren können wenn man wirklich per Fernbedienug lenkt aber das alleine würde ja nicht einmal halb so wenig Spaß machen. Mhmm...
    mal sehen an welche Geschwindigkeiten wir uns herantasten können!

    Danke oberallgeier für die vielen Infos! Hab mir eine Beiträge, darunter auch deine verlinkten, durchgelesen und finds cool was du so gebastelt hast. Deine Cola-Dose ist auch mal cool ^^
    Ich schätze unsere Probleme werden nicht wirklich alzuweit von den deinigen entfernt sein, allerdings mit dem Wissen das wir jetzt schonmal nen guten Ansprechpartner haben und ja auch vieles nachlesen können.

    Ein selbstprogrammiertes CMS für die Dokumentation befindet sich zur Zeit im Aufbau und ist auch schon sehr bald fertig. Die aktuellen Schaltpläne sind auch schon recht weit!

    By the way:
    Kennt jemand eine gute Seite wo man sich günstig Sensoren beziehen kann? Meistens bestellen wir bei Reic... , doch dort fällt das Sortiment was Sensoren betrifft aber eher mager aus. Beim Großen C hingegen nicht, allerdings musste ich erstmal schwer schluck`n als ich die Preise gesehen hab! Für Schüler wie wir, deutlich zu teuer.

    Wir werden ab und an berichten wie weit wir sind
    Vorschläge, Ideen, Kommentare und allem was dazu gehört sind natürlich nach wie vor erwünscht!

    Grüße aus Bookholzberg!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hi JellbieO,

    schön wenn ich ein bisschen helfen konnte (so gross würde ich ja gerne auch bauen). Und natürlich danke für das Lob. Klar, dass ne Coladose cool sein MUSS - heisst ja auch: eisgekühlt würde es am besten schmecken.

    Zitat Zitat von JellbieO
    ... per Fernbedienug ... alleine würde ja nicht einmal halb so wenig Spaß machen ...
    GAAANZ genau so ist es. Diese Arbeiten eine, wenn auch begrenzte, autonome Bewegung hinzubekommen, die bringens.
    Zitat Zitat von JellbieO
    ... Kennt jemand ... wo man sich günstig Sensoren beziehen kann ...
    Einmal gibts ja Robotikhardware - da hatte ich ein bisschen was gekauft, gerne kaufe ich bei CSD - moderate Preise, in Sensorik vielleicht nicht gerade DAS breite Angebot, aber recht geringe Versandkosten und KEIN Mindestbestellwert. Die irDME´s auf meinen Fahrzeugen habe ich ja sozusagen selbst gezimmert - na ja, gelötet. Aber ich fürchte, dass die auf über 3 m - vor allem outdoor - nur schwerlich funktionieren werden. Sind halt schon sehr speziell auf mein Pflichtenheft zugeschnitten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad